Grippewelle hat begonnen: Von Tirol nach Wien „gerollt"
Bereits Mitte Dezember hat sich die Grippewelle mit einem sprunghaften Anstieg von Erkrankten in Tirol angekündigt. Mittlerweile ist das ganze Bundesgebiet von der Ausbreitung der Influenza-Viren betroffen.
Wien – Der Beginn der Kalenderwoche 3 hat einen massiven Anstieg von Influenzavirus-Nachweisen gebracht – in 62 Prozent aller Proben, berichtete das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich am Mittwoch. "Dies signalisiert den Beginn der Grippewelle in Österreich." In der Vorwoche gab es alleine in Wien knapp über 6000 Grippefälle und grippale Infekte, so die Fachärztin Monika Redlberger-Fritz.
Auch die klinische Surveillance zeigt eine weitere Zunahme der Neuerkrankungen an Grippe und grippalen Infekten und entspricht somit den Beobachtungen der virologischen Überwachung. Derzeit zirkulieren zum großen Teil Influenza A Viren. Diese entsprechen den in den Impfungen enthaltenen Virusstämmen.
Sprunghafter Anstieg im Dezember in Tirol
Bereits Mitte Dezember konnte in Tirol ein sprunghafter Anstieg der Influenzavirusaktivität beobachtet werden. Ausbrüche wurden in Telfs und in Innsbruck gemeldet, stark betroffen waren mehrere Schulen. Im restlichen Bundesgebiet kam es dann ebenfalls zu einem Anstieg der Influenzavirusaktivität , das epidemische Niveau war aber noch nicht erreicht. Im Westen Österreichs überwogen Fälle von A(H3N2)-Virusinfektionen. Die Welle rollte dann von Westen nach Osten, wurde aber von den Weihnachtsferien etwas gebremst. Seit Schulbeginn werden auch wieder mehr Erkrankungsfälle diagnostiziert, Tausende Neuerkrankungen wurden in der Vorwoche gemeldet.
Fälle nehmen in ganz Europa zu
In Europa wurde ebenfalls eine weitere Zunahme der Influenzavirusaktivität beobachtet. Viele Länder melden bereits eine weit verbreitete Influenzavirusaktivität, etwa Norwegen, Schweden, Lettland, Großbritannien, Portugal, Spanien, Italien, Slowenien, Kroatien, Albanien, Griechenland und Israel. Bezüglich des Typs gibt es Unterschiede: So dominieren in Norwegen Influenza A(H3N2)Viren, in Russland und in Portugal Influenza B Viren, in Spanien und der Ukraine können hingegen hauptsächlich Influenza A(H1N1)pdm09 Viren nachgewiesen werden, während in Frankreich Influenza A und B Viren zu gleichen Teilen zirkulieren. (APA/TT.com)