Unterhaltung

Gutenachtgeschichten, Polit-Talk, Fahrradliebe: Podcasts boomen

© Pixabay

Ob Gutenachtgeschichten, Erfolgsgeschichten übers Radfahren oder Nachrichten – Podcasts gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Einen Überblick über die besten Hörbeiträge gibt's hier:

Wien – "Podcasts sind im Grunde Netflix zum Hören": Dieses Zitat des Journalisten Jordan Harbinger fasst die wachsende Faszination für Podcasts treffend zusammen. Bereits 32 Prozent der Österreicher hören Podcasts, wie aus dem Reuters Institute Digital News Report 2019 hervorgeht. Die Themenfelder sind bunt gemischt: Von Politik über Wissenschaft bis hin zu Comedy und Kultur ist alles dabei.

Podcasts sind im Grunde Netflix zum Hören.
Jordan Harbinger, Journalist

🛌 Meist unterwegs, auf Reisen, beim Putzen oder Einschlafen

Was Podcasts so beliebt macht, erklärt Stefan Lassnig, Geschäftsführer von "Missing Link Media": "Podcasts sind das einzige digitale Medium ohne Screen. Das bedeutet, ich habe Hände und Augen frei – und damit kann ich Podcasts in Situationen hören, in denen ich anderen Medien nicht konsumieren könnte: Beim Sport, beim Pendeln, beim Aufräumen, im Auto oder beim Kochen."

Das belegen auch die Zahlen. Laut einer Studie von Bitkom Research aus dem Jahr 2018 hören fast die Hälfte der Hörer Podcasts unterwegs und auf Reisen, gefolgt von Putzen (37 Prozent) und beim Einschlafen (35 Prozent). 27 Prozent der Nutzer greifen während des Sports auf Podcasts zurück. Am beliebtesten sind Podcasts übrigens bei den 20 bis 39-Jährigen, wie ein Blick auf die "G + J Mobile 360* Studie" aus dem Vorjahr zeigt. Tendenziell hören mit 57 Prozent auch mehr Männer Podcasts als Frauen mit 43 Prozent. Mit der wachsenden Akzeptanz von Podcasts steigt auch das Werbevolumen stetig an: 2019 betrug das Marktpotenzial in Deutschland 71 Millionen Euro, bis 2023 wird es auf 156 Millionen Euro geschätzt.

🎧 Auf diesen Plattformen kann man Podcasts hören

Die mit Abstand beliebtesten Podcast-Player, über die die Hörer auf ihre Podcasts zugreifen, sind Apple Podcasts und Spotify, die zusammen über 50 Prozent der Nutzung ausmachen.

Kleinere Player sind Podbean, Castbox oder Stitcher. Dort können User auf alle gelisteten Podcasts zugreifen und diese auch abonnieren, sodass die neuesten Folgen immer automatisch heruntergeladen werden. Auch Atnennapod und Podkicker bieten sich für Android-Geräte an.

🔗 Eine ausführliche Liste mit zum Betriebssystem passenden Podcast-Apps gibt es auf Wikipedia.

🎙️ Podcasts made in Austria

Das "PodcasterInnen Netzwerk Österreich" zählt auf Facebook rund 140 Mitglieder. Wie viele heimische Podcasts tatsächlich verfügbar sind, ist jedoch nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Fest steht: Immer mehr Menschen – oft mit journalistischem Hintergrund – entscheiden sich, einen eigenen Podcast zu starten. Die heimischen Podcaster beliefern die Ohren mit Comedy, Wissen, Geschichten oder Diskussionen. Hier ein paar Highlights:

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

🎭 Drama Carbonara: Sie sind erst seit wenigen Monaten am Start, genießen aber bereits einen gewissen Kultstatus: Der Comedy-Podcast "Drama Carbonara", der pünktlich mit Faschingsbeginn am 11. November 2019 online ging, wird von drei Freundinnen betrieben: Asta Krejci-Sebesta, Jasna Hörth und Tatjana Lukas tragen dabei wöchentlich "dramatische Kurzgeschichten" aus Heftromanen wie "Meine Wahrheit" oder "Meine Schuld" vor und kommentieren die teils abstrusen Geschichten unter dem Motto "Groschenromane für Alle!". Die Episoden tragen klingende Titel wie "Von wegen Filmkarriere – Es waren Pornos!" oder "Mein Mann hat keine Ahnung von meinem erotischen Putzdienst". Ab und zu laden die drei Damen auch Gäste ein, die hörbar viel Spaß beim Mitkommentieren haben.

🥗 Wer nichts weiß, muss alles essen: Seit einer Woche informiert der steirische Verein Land schafft Leben zum Thema Lebensmittelversorgung in der Krise im neuen Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Der Verein füllt damit aktuell eine wichtige Lücke: Denn immer mehr Menschen wollen wissen, wie es in der Corona-Krise um ihre heimischen Lebensmittel steht.

Mehr als 55.000 Zuhörer innerhalb einer Woche zählt der Verein auf Facebook YouTube und Spotify mit seinem neuen Podcast-Format. Vor dem Mikrofon überzeugen Lebensmittel-Experten Hannes Royer und Maria Fanninger mit Expertise und holen die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Branche vor das Mikrofon.

🌍 Erklär mir die Welt: Im Bereich der sogenannten Wissens-Podcasts ist Andreas Sator mit "Erklär mir die Welt" ganz vorne dabei: Mit mehr als 15.000 Downloads pro Woche spielt er in Österreich in der oberen Liga mit. Der Journalist und Autor widmet sich in den mittlerweile über 100 Folgen verschiedensten Themen von Österreichs Römerzeit über Klima-Aktivismus bis hin zum Mythos Jörg Haider. Dafür spricht er jeweils mit Experten. In der aktuellen Folge zum Coronavirus bat er den Virologen Florian Krammer vors Mikrofon.

💤 Sagenhaft. Gutenachtgeschichten für Erwachsene: Ganz frisch ist der Podcast "Sagenhaft" von Sabrina Peer und Stephanie de la Barra: Die beiden jungen Frauen erzählen darin "Geschichten mit Rotweinflecken". Vorgelesen wird dabei aus großen und kleinen Werken verschiedener Kulturen. Alle Geräusche und Töne werden entweder direkt im Studio gebastelt oder neu aufgenommen. Eigendefinition: "Ein Podcast mit Hörspielcharakter!"

🗨️ Ganz offen gesagt: Es war im Sommer 2017, als die Journalisten Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger mit ihrem Podcast "Ganz offen gesagt" antraten, um an Politik interessierten Menschen in Österreich die innenpolitische Lage sowie internationale Entwicklungen nahe zu bringen. Mittlerweile sitzen noch Julia Ortner und der neu dazu gestoßene Jonas Vogt vor dem Mikrofon, wo sie mit Experten diskutieren. Zu Gast waren in den vergangenen zweieinhalb Jahren unter anderem der Politik- und PR-Berater Rudi Fußi, der ehemalige Flüchtlingskoordinator Christian Konrad, der Künstler und Karikaturist Michael Pammesberger oder ZiB2-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher. In den jüngsten Folgen sprach man etwa mit Paul Schmidt (Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik) über die EU, der Künstlerin Deborah Sengl über den Blick der Künstlerin auf das politische Spiel oder der Autorin Katja Jungwirth über Verantwortung, Solidarität und den Mühen der Pflege.

🚲 Reich durch Radeln - der Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten: Eine besondere Nische haben sich die drei Macher von "Reich durch Radeln" vorgenommen: Klaus, Magda und Matthias starteten mit ihrem Podcast, in dem sich alles ums Radfahren dreht, bereits im Sommer 2018. In den Episoden sprechen sie mit fahrradbegeisterten Menschen über deren Erfolgsgeschichten, "die alle auf oder um das Rad passieren". Der Reichtum im Titel bezieht sich übrigens nicht unbedingt auf Geld: Es zählen auch "Lebenserfahrung, persönliches Wachstum oder innovative Fahrrad-Ideen".

🏙️ Erzähl mir von Wien: Ebenfalls zu den Pionierinnen der heimischen Podcast-Szene gehören Edith Michaeler und Fritzi Kraus: Mit "Erzähl mir von Wien" bringen sie ihren Hörern die Stadt seit dem Sommer 2018 aus verschiedenen Perspektiven näher. Dabei besuchten sie zuletzt nicht nur den Lainzer Tiergarten, das Burgtheater oder das Hotel Imperial, sondern sprachen in Spezialausgaben auch über den "Frauen.Alltag" der vergangenen 100 Jahre (zum Internationalen Frauentag) oder – aus aktuellem Anlass – über "Seuchen in Wien: Spanische Grippe & Cholera".

❗ Tipp: "Leonora – mit 15 zum IS"

Vier Jahre lang hat ein Filmteam einen Vater aus dem ostdeutschen Bundesland Sachsen-Anhalt begleitet, dessen 15-jährige Tochter sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien angeschlossen hat. Der daraus entstandene Podcast "Leonora – mit 15 zum IS" hat in der Kategorie Podcast den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen. Die fünfteilige NDR Info-Produktion der Autoren Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch erzähle "akustisch so spannend wie ein Krimi" von Leonora und ihrem Vater, lautete die Begründung der Jury.

Die Reporter sind dabei, wenn der Vater Schlepper trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag im ostdeutschen Bundesland Sachsen-Anhalt zu meistern. Für ihn sei es völlig überraschend gekommen, dass sich seine Tochter der IS-Miliz angeschlossen habe, so der NDR in seiner Programmankündigung. 40 Stunden Filmmaterial entstanden. Die Autoren nutzten zudem tausende Chats, Sprachnachrichten und Tagebucheinträge.

🧸 Unterhaltung für Kinder

▶️ Die Sendung mit der Maus: Die legendären Lach- und Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus" gibt es auch zum Hören.

▶️ Kinderhörspiel: Deutschlandfunk Kultur bringt mit dem Kinderhörspiel spannende Geschichten, wie etwa Robinson Crusoe in die Kinderzimmer. Mit dabei ist auch der Gewinner des Kinderhörspielpreises: In "Wir nannten ihn Tüte" geht es um Peggy Sue und ihren verschwundenen Freund Rouven. Die Polizei sucht ihn bereits. Und vielleicht können die ihn eher finden, wenn sie wissen, warum er verschwunden ist.

▶️ Weißt du's schon? Das Hörrätsel für Kleine und Große: "Weißt du’s schon?" ist ein Podcast-Quiz für Kinder ab drei, das auch Eltern gefällt. Zuhören, Rätseln und Lernen lautet hier die Devise. In der ersten Staffel werden Tiere in kurzen Hörrätseln vorgestellt, von denen man gehört haben sollte. Wer wissen will, was Vielaugenflieger, Scharfzahnheuler oder Schlauchnasentrampler sind, muss gut zuhören. In jeder Folge sind kleine und große Hinweise versteckt. Am Ende kommt die Lösung.

💬 Politik-Podcasts

⏯️ Parlament erklärt: Alle zwei Wochen stellen die Redakteurin Katharina Brunner und der Redakteur David Riegler in "Parlament erklärt" eine zentrale Frage: Wie funktioniert der große Apparat der Demokratie? Was macht die Volksanwaltschaft? Oder wie eroberten die ersten Frauen das Parlament? Antworten finden sie im Parlament selbst und bei Expertinnen und Experten, die von außen auf das Thema blicken.

⏯️ Servus.Grüezi.Hallo: Einen speziellen Blick auf die Schweiz, Deutschland und Österreich wirft der "Alpenpodcast" von Zeit.online. Das Format hat mittlerweile viele Fans und feierte vor wenigen Wochen die 100ste Folge. Der Politikredakteur Lenz Jacobsen schaltet sich aus Berlin zu, Matthias Daum – Büroleiter im Ressort Schweiz-Seiten – spricht aus Zürich und Florian Gasser – Redakteur bei den Österreich-Seiten der Zeit – meldet sich aus Wien oder Innsbruck. Gemeinsam sprechen die drei jeden Mittwoch über Themen, die ihre Länder bewegen. In Rubriken wie "Die spinnen, die Österreicher" oder "Diesen Schweizer sollten Sie kennen" bringen sie sich gegenseitig ihre Länder näher.

💡 Informiert in den Tag starten

▶️ ZIB 2 Zu Gast: Die Studiogespräche in der Zeit im Bild 2 – die zurzeit meist über Videoschaltung stattfinden – kann man auch als Podcast nachhören. Ebenso sind die Nachrichten-Journale von Ö1 als Audiodateien abrufbar.

🧠 Mit Wissen glänzen

▶️ Woher weißt du das? Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. Mit Wissen wie diesem kann man durch den Zeit-Podcast "Woher weißt Du das?" glänzen. Einmal im Monat gibt es Wissensnachschub.

▶️ Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten: Der Virologe Christian Drosten wurde gewissermaßen über Nacht zu einem Star. Im täglichen Coronavirus-Update spricht der Experte mit den NDR Info Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Anja Martini über aktuelle Entwicklungen und erreicht damit tausende Menschen. Er ordnet unter anderem Studien ein, erklärt die Funktion von Schutzmasken und spricht über die Wirkung von Schulschließungen.

🎉Krimi und Unterhaltung

▶️ Sprechstunde bei Dr. Sommer: Wie geht ein Zungenkuss? Wann sollte ein Junge zum Urologen gehen? Und wie verhütet man richtig? Die legendäre Rubrik aus der Bravo, die diese Fragen beantwortet, gibt es nun auch im Audioformat. Die Experten nehmen kein Blatt vor den Mund, sondern sagen, worauf es wirklich ankommt.

▶️ Podkinski: Palina Rojinski kennen viele wohl aus Auftritten in Shows wie Circus Halli Galli oder Filmen wie Männerherzen oder dem aktuellen Komödie Nightlife. Die Powerfrau lädt aber auch viele Prominente in ihren Podcast Podkinski ein. So waren etwa schon Elyas M'Barek, Stefanie Giesinger oder Jerome Boateng zu Gast. In der aktuellsten Folge spricht die Schauspielerin mit der Schweizer Poetry-Slammerin Hazel Brugger.

▶️ Verbrechen: Eine Frau, die ihren Mann erschießen lässt. Kommissare, die Geständnisse aus Verdächtigen herauskitzeln. Lügende Zeugen und unschuldige, die in die Mühlen der Strafjustiz geraten. Über spannende Kriminalfälle und was hinter ihnen steckt sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker im Verbrechen-Podcast der Zeit.

Tipp: Folge "110 – Bei Anruf Tod"

▶️ #100malMusiklegenden: Legendäre Lieder, mit denen man oft ganz persönliche Geschichten verbindet, stellt Markus Dreesen in seinem Podcast vor. Dabei verrät er pikante Details von Bands und Musikern – Intrigen, Liebesgeschichten und Skandale bleiben nicht aus.

▶️ "Kicker meets DAZN": 30 Folgen zählt der Fußballpodcast "kicker meets DAZN" bereits. Alex Schlüter und Benni Zander sprechen jeden Montag mit Spielern, Trainern, Verantwortlichen und kicker-Experten über die Bundesliga und das internationale Geschehen. Selbst in Zeiten des sportlichen Stillstands gibt es neue Folgen. (APA/dpa/TT.com/tkl)

Verwandte Themen