Gut zu wissen: Versteckte Tricks, Tipps und nützliche Funktionen rund um iOS14
Apple hat sein iPhone generalsaniert. Das neue Betriebssystem iOS14 kann ganz schön viel – aber nicht jede praktische Funktion ist auch einfach zu finden. Wir stellen die hilfreichsten Tricks und Kniffe vor – von Klopf-Funktion bis smarte Bildersuche.
Von Tamara Stocker
Innsbruck – Mit iOS14 hat Apple kürzlich das größte Update in der Geschichte des iPhone-Betriebssystems ausgerollt. Neben großen Änderungen, die sofort ins Auge springen – wie etwa die App-Mediathek oder die interaktiven Widgets – gibt es auch viele kleinere Features, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hier erfahrt ihr, welche das sind.
📲 Homescreen ordentlich ausmisten
Zuerst zum Offensichtlichen. Das Herz des iPhones – der Home-Bildschirm – wurde deutlich aufgewertet und bietet nun viel Gestaltungsfreiraum. App-Mediathek und Widgets sind hier die großen Schlagworte.
Mit der App-Mediathek kommt mehr Übersicht und Ordnung auf das Handy. Diese befindet sich auf der letzten Seite des Homescreens und fasst alle installierten Apps in einer Übersicht zusammen. Es ist also nicht mehr nötig, den Bildschirm mit Dutzenden Kacheln vollzupacken, oder die Apps in Ordner zu pferchen.
Wenn der Homescreen also verschlankt werden soll, kann eine App einfach entfernt und in die Mediathek verschoben werden, ohne dass sie gelöscht wird. Zudem müssen neu geladene Anwendungen aus dem App-Store nicht mehr zwingend auf dem Home-Bildschirm landen, sondern können direkt in die Mediathek verfrachtet werden. [ Einstellungen > Home-Bildschirm > Nur App Mediathek ✓ ]
Dank thematisch-gebündelten Ordnern und einer alphabetisch-geordneten Suchleiste lassen sich die gewünschten Apps auch rasch finden. Zusätzlich kann in den Einstellungen noch festgelegt werden, ob die roten Nachrichtenbadgets in der App-Mediathek angezeigt werden sollen, oder nicht.
📴 Home-Bildschirme ausblenden
Erstmals lassen sich auch komplette Bildschirme ausblenden. Nutzer können also festlegen, wie viele Seiten des Home-Bildschirms angezeigt werden sollen.
Hierfür einfach den Homescreen für zwei Sekunden fest gedrückt halten, um den Bearbeitungs- bzw. Wackelmodus zu starten. Dann auf die Punktreihe am unteren Rand tippen und jene Seiten deaktivieren, die nicht angezeigt werden sollen. Lässt sich auf dieselbe Art und Weise auch wieder rückgängig machen.
💡 Tipp: Wer sich von mehreren Screens nicht verabschieden will, kann mit der Punktreihe zumindest schneller durchsliden. Einfach die drei Punkte gedrückt halten und hin und her wischen. Das funktioniert auch in der Wetter-App.
🎨 Neuer Anstrich
Bei Android sind sie seit Jahren Standard, beim iPhone fristeten sie bisher ein Nischendasein: Widgets. Das sind Mini-Anwendungen, meist mit einer App verknüpft, mit denen sich bestimmte Informationen und Funktionen direkt auf dem Home-Bildschirm anzeigen lassen. Das kann ein Musikplayer sein, ein Wetterüberblick oder einfach ein Bild mit Freunden.
Waren diese bisher nur auf dem linken Homescreen zu finden, können sie nun zusammen mit Apps auf Homebildschirm nach Belieben platziert werden. Hierfür einfach wieder in den Bearbeitungs- bzw. Wackelmodus wechseln und auf das Plus (+) in der oberen linken Ecke drücken. Zudem sind die neuen Widgets in drei verschiedenen Größen verfügbar. Man kann sich also wirklich kreativ verausgaben und das iPhone so individuell auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen.
Derzeit können schon zahlreiche Apple-Apps mit einem Widget genutzt werden, der Umfang der kompatiblen Anwendungen dürfte bald aber noch wachsen. Empfehlenswert sind aber auch Apps wie Widgetsmith oder Color Widgets, die eine Fülle an Möglichkeiten bieten, den Bildschirm zu personalisieren, beispielsweise mit Kalendern oder vielen Farboptionen.
💡 Tipp: Es lassen sich auch mehrere Widgets übereinander legen. Einfach Widgets der gleichen Größe übereinander ziehen – dann durch Wischen nach oben und unten zwischen den gestapelten Widgets wechseln. Um den Stapel zu bearbeiten, oder die Reihenfolge zu ändern, diesen länger gedrückt halten bis ein Menü erscheint. Im Reiter Stapel bearbeiten lässt sich auch die intelligente Reihenfolge ein- oder ausschalten. Diese Funktion lässt je nach Zeit, Ort und Aktivität das richtige Widget erscheinen.
👆🏼 Klopf-Befehl auf iPhone-Rückseite
Nicht revolutionär, aber praktisch: Auf die iPhone-Rückseite tippen, um eine Funktion nach Wahl auszulösen. Über doppeltes oder dreifaches „Klopfen" lassen sich dann bestimmte Befehle durchführen – von Screenshots machen über Lautstärkeregelung bis hin zu Fotos via Airdrop verschicken ist die Auswahl wirklich riesig.
Konfigurieren lässt sich das ganze unter [ Einstellungen > Bedienungshilfen > Tippen > Auf Rückseite tippen ]
Ist die Funktion aktiviert, kann jeweils eine Aktion für einen Doppel- und eine für einen Dreifachtipp auswählen. Man muss allerdings nicht zwingend beide Varianten nutzen. Auch noch gut zu wissen: „Back Tap" funktioniert nur bei Modellen ohne Homebutton – also ab dem iPhone X.
💡 Tipp: Am mächtigsten ist die Kopplung der Tippen-Funktion mit der Kurzbefehle-App. Damit ist es beispielsweise möglich, mit einem Doppeltipp den schnellsten Weg nach Hause via Google Maps suchen zu lassen. Kurzbefehle sind in der gleichnamigen App erstellbar bzw. gibt es auch eine Galerie mit Vorlagen zum Auswählen.
🖱️📧 Standardbrowser und Mail-App ändern
Safari als Standardbrowser war bisher ein Muss. Nun können sie auch andere Anbieter als solchen festlegen, sodass sich etwa angeklickte Links in diesem öffnen, statt in Safari. Hierfür einfach in den Einstellungen die gewünschte Browser-App suchen. Dort findet man dann die neue Option Als Standard festlegen ✓
Nach dem selben Prinzip lässt sich nun auch der Mail-Client ändern.
⚠️ Achtung: Ein Neustart des iPhones macht die Änderung wieder rückgängig. Dabei dürfte es sich um einen Softwarefehler handeln, der hoffentlich noch behoben wird.
💬 Sprachnachrichten via Siri
Nachrichten diktieren via Siri war bisher schon möglich, nun lassen sich auch Audiosprachnachrichten direkt über den iPhone-Assistenten aufnehmen und versenden. Dafür einfach Siri unter dem Befehl Hey Siri, sende eine Sprachnachricht an ?!? – reden, bestätigen, fertig.
⚠️ Achtung: Der Befehl funktioniert derzeit nur mit der Nachrichtenapp, also iMessage.
🔵 Bluetoothgeräte umbenennen
Bluetoothgeräte haben ja meist sehr kryptische Namen – und wenn man viele hat, kann man da schnell mal den Überblick verlieren. Praktisch also, das man den Geräten nun einen Namen geben kann. Damit das funktioniert, muss das jeweilige Gerät verbunden sein, die Einstellung bleibt dann gespeichert. [ Einstellungen > Bluetooth > Gerät verbinden > Namen ändern ]
🔙 Einfacher Ausweg aus Schachtelmenüs
Einstellungen verstecken sich meist in ziemlich verschachtelten Menüs. Oft ist es mühselig, wieder zurück an einen bestimmten Punkt zu kommen. Wer sich also beispielsweise schon bis zur fünften Ebene durchgehangelt hat und direkt zum Anfang zurück möchte, dem sei dieser Trick ans Herz gelegt: Oben links die „Zurück"-Schaltfläche für eine Sekunde gedrückt halten. Anschließend kann der Nutzer zielgenau auswählen, bis zu welcher Menü-Ebene er zurück will.
💡 Tipp: Selbiges funktioniert auch bei Safari. Hierfür einfach im Browserfenster das „Zurück"-Zeichen (<) gedrückt halten.
✏️ Notizen & Screenshots bearbeiten
Auch die Bearbeitungsoptionen von Notizen und Screenshots haben ein kleines Update bekommen. Zeilen in Notizen lassen sich jetzt im Bearbeiten-Modus noch schneller bearbeiten. Einfach in die gewünschte Zeile klicken und in der Formatierungsleiste Aa gedrückt halten – dann erscheint ein Schnellauswahlmenü.
Neu unter iOS14 ist auch die sogenannte Shape Recognition, zu Deutsch Formenerkennung. Wer in Notizen, auf Screenshots oder anderen Bildern etwas einkreisen oder anderen Formen, Pfeile, Linien darauf zeichnen will, muss mit den Stiftwerkzeugen genau das tun und dann den Finger noch kurz gedrückt halten. Dann wird das Gekritzel wie von Zauberhand in die gewünschte Form „gegossen" bzw. angepasst. Auch die Farbauswahl wurde um ein Spektrum und weitere Regler (z.B. Deckkraft) erweitert.
💡 Tipp: Bei Screenshots kommt man in diesen Modus am schnellsten, wenn man gleich nach dem Erstellen die aufpoppende Miniversion im linken Eck anklickt. Und Notizen lassen sich jetzt einfacher sortieren: Wer in der App oben rechts auf die 3 Punkte tippt, erhält in der Menüauswahl die Option Notizen sortieren.
🤳🏼 Selfies nicht mehr spiegeln
Wenn man ein Selfie mit der Standard-Kamera-App aufnimmt, zeigt das Bild normalerweise das Spiegelbild an. Unter iOS14 kann das iPhone nun Selfies so aufnehmen, wie man auch von anderen gesehen wird. Die Option gibt es allerdings nur bei neueren Geräten, beim iPhone X etwa schon nicht mehr.
[ Einstellungen > Kamera > Fontkamera spiegeln ]
📱 Bild-in-Bild-Modus
Wie schon zuvor auf iPads kann man jetzt auch auf iPhones Videos in einem kleinen Fenster schauen und währenddessen andere Apps verwenden.
Dazu muss man bei einem laufenden Clip – wie zum Beispiel in der Netflix-App oder Mediatheken von TV-Sendern – im Vollbild einfach von unten nach oben streichen. Manchmal muss man den Bild-in-Bild-Modus aber auch in der Vollansicht des Videos über dieses Symbol aktivieren:
Das aus der Webseite oder App herausgelöste Video wird dann in andere Anwendungen „mitgenommen" und kann dann beliebig auf dem Bildschirm verschoben werden – auch über den Rand hinaus. iOS14 zeigt das anhand eines kleinen Pfeils an und spielt das Video weiter ab. So kann der komplette Bildschirm temporär für andere Dinge genutzt werden, während das Video weiterläuft.
Unter [ Einstellungen > Allgemein > Bild in Bild ] lässt sich der Modus ein- oder ausschalten.
⚠️ Achtung: Der Bild-in-Bild-Modus klappt nicht mit allen Videos auf allen Webseiten oder Apps. Auch mit der YouTube-App klappt es leider nicht und auch der Umweg über YouTube im Internetbrowser wurde offenbar von Google deaktiviert.
📷 Ordner ausblenden & verbesserte Bildersuche
Die Möglichkeit, Bilder zu verstecken, ist nicht neu. Allerdings waren die ausgeblendeten Bilder dann immer noch in der Foto-App in dem Album „Ausgeblendet" zu finden. Unter iOS14 lässt sich nun auch dieses Album komplett ausblenden.
[ Einstellungen > Fotos > Ausgeblendetes Album ]
Auch die Suche nach Bildern ist vereinfacht worden. Nun kann jedes Foto mit einer Beschreibung oder einem Schlagwort versehen werden. Hierfür einfach bei der Großansicht des jeweiligen Fotos nach oben streichen – dann erscheint das Feld Bildtitel hinzufügen. Wenn man diese Wörter dann im Reiter Suchen in der Foto-App eingibt, kann das gewünschte Bild ganz einfach wiedergefunden werden.
💡 Tipp: Wenn ein Bild direkt über die Foto-App verschickt wird, kann ausgewählt werden, ob die Beschriftung dem Empfänger ebenfalls übermittelt werden soll, oder nicht. Hierfür einfach das Teilen-Symbol links unten antippen und dann oben Optionen auswählen. Beim Punkt Einbeziehen kann dann der Beschriftungs-Regler ein- oder ausgeschaltet werden.
Und apropos Fotos suchen: Wer in einem Album oben rechts auf die drei Punkte klickt, kann unter dem Menüpunkt Filter auswählen, was man angezeigt bekommen will – Favoriten, bearbeitete Dateien, nur Fotos oder nur Videos. Die Auswahl kann auch kombiniert werden. Zudem gibt es auch neue Sortiermöglichkeiten für selbst erstellte Ordner. Dazu einfach wieder oben rechts auf die drei Punkte und Sortieren auswählen. Händisch lassen sich die Bilder übrigens auch verschieben – einfach etwas länger gedrückt halten und an die gewünschte Position verschieben.
🔎 Emoji-Suche
Android-Nutzer werden vielleicht amüsiert hüsteln, aber bisher war es in der iOS-Tastatur nicht möglich, Emojis mit Schlagwörtern zu finden. Höchstens hat das Wörterbuch bei Eingabe eines bestimmten Wortes Emojis vorgeschlagen.
Jetzt gibt es aber ein eigenes Suchfeld, wo man beispielsweise über die Eingabe von „Herbst" welke Blätter oder einen Apfelkuchen angezeigt bekommt.
🔒 Private WLAN-Adresse
Diese Funktion schützt die Privatsphäre und ist voreingestellt. Man findet sie, wenn man in der WLAN-Liste das aktive Netzwerk antippt. Die Option Private WLAN-Adresse ist automatisch aktiviert. Die Idee dahinter ist, dass das iPhone für jedes WLAN eine eigene MAC-Adresse nutzt. Das erschwert das Tracking, also die Verfolgung, der Netzwerkaktivitäten eines Nutzers über mehrere WLANs hinweg. Vor allem nützlich, wenn man sich in öffentlichen Netzwerken befinden.
📹 Videoformate einstellen
Dieses Feature war ursprünglich nur für 11-Pro-Modelle gedacht, steht aber jetzt auch anderen Geräten zur Verfügung. Über [ Einstellungen > Kamera > Video aufnehmen > Videoformatsteuerung ] kann die Auflösung von Videos direkt in der Kamera-App verändert werden. Im Video-Modus lässt sich dann oben rechts zwischen den verschiedenen Optionen wechseln.
💡 Tipp: Während man ein Foto machen möchte, stellt man manchmal fest, dass die Szene eigentlich ein Video verdient hätte. In diesem Fall kann man jetzt bei neueren Geräten ab dem iPhone XS/XR die seitliche Leiser-Taste länger drücken, um die Aufnahme zu starten, ohne den Fotomodus verlassen zu müssen. Außerdem kann eine Videoaufnahme gestartet werden, indem man in der Standard-Foto-Ansicht einfach den Auslöser gedrückt hält.
👂🏼 Geräuscherkennung
Die Geräuscherkennung ist eine nützliche Funktion, die eigentlich für all jene entwickelt wurde, die Unterstützung beim Hören ihrer Umgebung benötigen. Sie funktioniert auch, wenn man mit Kopfhörern unterwegs ist.
[ Einstellungen > Bedienungshilfen > Geräuscherkennung ]
Ist sie aktiviert, kann das iPhone auf Geräusche wie fließendes Wasser, Feueralarm, Hundegebell, Babygeschrei, Schreie, Autohupen oder Türklingeln reagieren. Erkennt das Telefon eines der Geräusche, wird direkt eine Push-Benachrichtigung verschickt.
⚠️ Achtung: Ist die Tonerkennung eingeschaltet, ist das iPhone nicht in der Lage, auf „Hey Siri"-Befehle zu reagieren.
👍🏼🔝 Weitere Verbesserungen
📌 Anrufansicht: Die Anzeige für eingehende Anrufe ist geschrumpft. Diese werden nun am oberen Bildschirmrand angezeigt, ähnlich wie Benachrichtigungen, und bedecken nicht mehr den kompletten Bildschirm. Über diesen Banner kann der Anruf dann ganz normal angenommen oder abgelehnt werden. Wer den Banner nach unten zieht, erhält den gewohnten Vollbildmodus– dieser lässt sich aber auch dauerhaft einstellen: [ Einstellungen > Telefon > Eingehende Anrufe ]
📌 Nachrichten-App: Die Nachrichten-App hat von WhatsApp abgeschrieben und mit iOS14 nun auch folgende Funktionen eingeführt: Bis zu neun Chats lassen sich jetzt oben anpinnen, um schnell darauf zugreifen zu können. Hierfür einen bestehenden Chat nehmen und von links nach rechts durchwischen. Alternativ auch einfach gedrückt halten und oben ablegen. Und bei Gruppen-Chats gibt es jetzt ebenfalls gezielte Antworten und Erwähnungen. Auch praktisch: Man kann den Chat stummschalten und sich nur benachrichtigen lassen, wenn man direkt angesprochen wird.
📌 Mehr Memoji-Optionen: Die personalisierten Sticker wurden mit neuen Möglichkeiten ausgestattet, unter anderem elf neue Frisuren und 19 zusätzliche Kopfbedeckungen, dazu passend zur aktuellen Lage auch Gesichtsmasken. Mit den neuen Memojis können Nutzer auch ganz Corona-konform einen Faustcheck machen oder eine virtuelle Umarmung senden.
📌 Nicht immer gleich eine App installieren: Praktisch sind auch die neuen App Clips. Wer einmalig bestimmte Onlinefunktionen von Firmen nutzen möchte, braucht sich dafür nicht gleich eine App zu installieren. Ein NFC-Tag oder ein QR-Code genügen, um bestimmte Funktionen oder Informationen des Anbieters aufzurufen. So ist der E-Scooter schnell und unkompliziert ausgeliehen oder das Öffiticket gekauft, ohne die jeweilige App installieren zu müssen.
📌 Sprachgenie: Apple spendiert eine Übersetzer-App für elf Sprachen, darunter auch Deutsch. Das Besondere: Die Übersetzung funktioniert auch offline; man muss die gewünschten Sprachen aber vorher in der App herunterladen.