Welpen über Pfote gefahren: Autofahrer in Bayern muss 20.000 Euro zahlen
Weil er einem angeleinten Hundewelpen über die Pfote gefahren ist, müssen ein Autofahre ...
Wien – In den vergangenen Tagen haben sich vermehrt Betrüger am Telefon als Mitarbeiter eines Gerichts oder Gerichtsvollzieher ausgegeben, um ihre Opfer zu einer Zahlung zu veranlassen. Dabei waren die Telefone so programmiert, dass als anrufende Nummer jene eines Gerichts aufschien, warnte das Oberlandesgericht (OLG) Wien am Montag.
"Niemals verlangen Gerichte telefonisch Zahlungen. Gerichte fragen auch nie telefonisch nach Kontonummern oder nach ähnlichen Daten", hieß es in der Pressemitteilung des OLG. Solche Anrufe sollten daher ignoriert und keine Zahlungen getätigt werden. (APA)