Entgeltliche Einschaltung

Unfallmedizin auf höchstem Niveau am Sanatorium Kettenbrücke

Die Unfallchirurgen im Sanatorium Kettenbrücke (v. l.): Univ.-Doz. Dr. Gernot Sperner, Priv.-Doz. Dr. Christian Deml, Priv.-Doz. Dr. Simon Euler, Dr. Sebastian Heel, Dr. Jürgen Oberladstätter und Dr. Karl Golser.
© Sanatorium Kettenbrücke/Birgit Pichler

Spezialisten-Team der Unfallambulanz behandelt Patienten rasch und einfühlsam.

Knieverletzungen beim Skifahren, Handgelenksbrüche bei Stürzen auf Glatteis, verdrehte Sprunggelenke und Unterschenkelfrakturen beim Rodeln und Langlaufen – jeden Winter passieren etliche Unfälle.

Beim Heimwerken oder Arbeiten im Haushalt kommt es unter anderem zu Schnittverletzungen, die nicht zu unterschätzen sind. Das erfahrene Team der Unfallambulanz am Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck hilft bei Unfällen rasch und bestmöglich. Die ausgezeichnete Vernetzung mit anderen Abteilungen im Haus wie Radiologie und Physiotherapie erlaubt schnelle Diagnosen bei minimalen Wartezeiten.

Sechs erfahrene Ärzte für höchste Qualität

Mit ihrem Team von sechs erfahrenen Unfallchirurgen, von denen mindestens zwei Ärzte im täglichen Ambulanzbetrieb vor Ort sind, ist die Unfallambulanz der Innsbrucker Privatklinik bestens ausgestattet. Höchste Qualität in der medizinischen Behandlung wird unter anderem durch das Vier-Augen-Prinzip bei Operationen sichergestellt: Bei jedem Eingriff sind zwei Unfallchirurgen dabei.

Vier-Augen-Prinzip bei der Arbeit im OP.
© Sanatorium Kettenbrücke/Birgit Pichler

Sichere Hilfe für Verletzte

Verunfallte, die von einem Rettungsteam geborgen werden, können sich auf Wunsch direkt in die Unfallambulanz des Sanatoriums Kettenbrücke bringen lassen. Um die Wartezeiten möglichst gering zu halten und sicherzustellen, dass nicht zu viele Patienten zeitgleich im Wartebereich sind, wird am besten vorab angerufen. „So können wir die Patienten bestmöglich und vor allem auch sicher betreuen“, erklärt Unfallchirurg Priv.-Doz. Dr. Christian Deml vom Team der Unfallambulanz. Zur Diagnose stehen vor Ort modernste bildgebende Verfahren wie CT und MRT zur Verfügung. Diese Untersuchungen können für ÖGK- und BVA-Patienten direkt verrechnet werden. Für andere Kassen wird auf Wahlarztbasis abgerechnet.

Faktor Zeit entscheidend

„Gerade bei Schnittwunden an der Hand oder Sprunggelenks- und Knieverletzungen ist es wichtig, umgehend zum Arzt zu gehen. Es könnten in der Hand Sehnen durchtrennt sein oder in den Gelenken Bänderverletzungen vorliegen. Wichtig ist, die Verletzung rasch abzuklären und dann – je nach Dringlichkeit der Behandlung – weitere Schritte zu planen“, betont der Facharzt. Bei so mancher Diagnose entscheidet der Faktor Zeit über die Heilungsaussichten.

Konservative Therapie direkt vor Ort

Der Zeitvorteil einer Behandlung an der Unfallambulanz am Sanatorium Kettenbrücke setzt sich fort, wenn es um die konservative Therapie einer Verletzung geht. Die hauseigene Physiotherapie im 8. Stock der Privatklinik stellt in enger Zusammenarbeit mit den Unfallchirurgen Therapie-Pläne zusammen, die oft schon am Tag der Operation bzw. kurz nach der Diagnose beginnen.

Der Mensch im Mittelpunkt

Das Sanatorium Kettenbrücke behält neben der bestmöglichen Behandlung stets auch das Wohlbefinden der Patienten im Blick.

Das erfahrene und einfühlsame Pflegepersonal stellt sicher, dass sich die Verletzten wohlfühlen, auch wenn ihnen der Schock des Unfalls noch in den Gliedern sitzt.

Kontakt und weitere Infos

Sanatorium Kettenbrücke GmbH

Notfallnummer: 0800 808 182

www.sanatorium-kettenbruecke.at

information@sanatorium-kettenbruecke.at

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302