Russland

Kremlgegner Nawalny zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt

Nawalny wurde zu drei Jahren Haft verurteilt.
© REUTERS/Sergei Karpukhin

Wegen der Verletzung von Bewährungsauflagen wurde der Kremlgegner Alexej Nawalny in einem Prozess zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. International wird die sofortige Freilassung Nawalnys gefordert.

Moskau – Rund zwei Wochen nach seiner Rückkehr nach Russland hat ein Moskauer Gericht den Kremlgegner Alexej Nawalny zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Der 44-Jährige habe gegen Bewährungsauflagen verstoßen, hieß es am Dienstag zur Begründung. Nawalnys Anwälte kündigten umgehend Berufung an. Seine Vertrauten riefen nach dem Urteil zu weiteren Protesten in der Hauptstadt auf.

Internationale Kritik an der Verurteilung

Während des Prozesses wurden vor dem Gerichtsgebäude Dutzende Nawalny-Anhänger festgenommen. International wurde das Urteil scharf kritisiert. Angeführt von den USA forderten mehrere westliche Staaten, darunter auch Österreich, gleichlautend die "sofortige und bedingungslose Freilassung" Nawalnys.

"Natürlich werden wir Berufung einlegen", sagte die Anwältin Olga Michailowa im Gerichtssaal. Zudem wolle sie sich an den Europarat wenden, sollte eine frühere Entscheidung des Europäischen Gerichtshof nicht befolgt werden. Die Richter in Straßburg hatten das Urteil von 2014 als willkürlich eingestuft und Nawalny Schadenersatz zugesprochen, den Russland gezahlt hatte.

Das Moskauer Gericht erklärte, die Haftstrafe werde um die Zeit verkürzt, die Nawalny zuvor unter Hausarrest verbracht habe. Details gab das Gericht nicht bekannt. Die Agentur IFX berichtete unter Berufung auf Anwälte, die noch zu verbüßende Strafe belaufe sich damit auf zwei Jahre und acht Monate.

Nawalny folgte den Ausführungen der Richterin mit einem verschmitzten Lächeln, um zu signalisieren, was er vom Prozess hält. Für Aufsehen sorgte, dass er Liebesbeweise in Richtung seiner Frau Julia schickte, die der Urteilsverkündung mit versteinerter Miene folgte. So zeichnete Nawalny mit seinem Zeigefinger ein Herz auf die Plexiglasscheibe, hinter der er stand.

Nach Giftangriff monatelang in Deutschland zur Behandlung

Nawalny war bei seiner Rückkehr nach Moskau am 17. Jänner festgenommen und einen Tag später zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Der Kritiker von Präsident Wladimir Putin war im August in Russland mit einem chemischen Kampfstoff vergiftet worden und hatte sich monatelang zur Behandlung in Deutschland aufgehalten. Er macht Putin persönlich für den Anschlag verantwortlich. Die Regierung in Moskau weist jede Beteiligung von sich.

Dem Prozess wohnten auch zahlreiche internationale Diplomaten bei. Wie ein Sprecher des Wiener Außenamts der APA bestätigte, war auch ein österreichischer Diplomat anwesend. "Der Grund dafür war, aus erster Hand wahrzunehmen, wie das Verfahren abläuft", warf der Sprecher russische Vorwürfe, es habe sich um eine Einmischung in innere Angelegenheiten gehandelt, zurück. "Zur Achtung und zum Schutz der Menschenrechte haben wir uns alle verpflichtet. Sie (die Menschenrechte, Anm.) sind keine innere Angelegenheit."

USA fordert sofortige Freilassung

Die USA zeigten sich zutiefst besorgt über das Urteil und forderten ebenfalls die Freilassung Nawalnys. Die Washingtoner Regierung werde sich eng mit ihren Verbündeten absprechen, um Russland zur Verantwortung zu ziehen, erklärte Außenminister Antony Blinken. "Das perverse Urteil von heute zielt eher auf das Opfer eines Giftanschlags als auf die dafür Verantwortlichen", unterstrich der britische Außenminister Dominic Raab.

Der deutsche Außenminister Heiko Maas wertete das Urteil als "herben Rückschlag" für Rechtsstaat und Menschenrechte in Russland. "Seine Menschenrechte und Grundfreiheiten müssen respektiert werden, genau so wie jene aller anderen Protestierenden und Medienvertreter, die in den vergangenen Tagen festgenommen wurden", schrieb das österreichische Außenministerium am Dienstagabend in englischer Sprache auf Twitter. (APA/Reuters/AFP/dpa)