Software Engineering, Branding, Innovation, Entrepreneurship & Ethik: Neu an der Uni Innsbruck
Drei Masterstudien, ein Erweiterungsstudium und ein neues Lehramtsfach stehen ab dem Wi ...
Mit einer neuen Jobplattform für die Baubranche bringt die Bundesinnung Unternehmen und Talente aus ganz Österreich zueinander.
Gute Fachkräfte sind in der Bauwirtschaft immer gefragt. Die Branche punktet dank der positiven Auftragslage auch in unsicheren Zeiten mit Stabilität, vielseitigen Aufgabengebieten und aussichtsreichen Karrierechancen. Von Lehrlingen über Fachkräfte bis hin zu Führungsrollen suchen die Bauunternehmen händeringend nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Suche wird ab sofort um ein Vielfaches erleichtert.
Mit dem neuen Jobportal www.jobsambau.at schafft die Bundesinnung Bau einen digitalen Talente-Marktplatz. Das neue Portal steht den insgesamt 14.000 Mitgliedsbetrieben österreichweit zur Verfügung. Sie haben damit die Möglichkeit, gezielt nach Mitarbeitern – egal ob Lehrlinge, Fach- oder Führungskräfte – zu suchen. Das Inserieren von Stellenanzeigen ist kostenlos und einfach umzusetzen. Auch für potentielle Arbeitnehmer gestaltet sich die Suche auf der Plattform unkompliziert: Interessenten finden rasch, mit nur wenigen Suchkriterien, passende Jobs und gelangen dank der Kartensuche zu Ergebnissen in ihrer Nähe. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, ausschließlich nach Lehrstellen in Ausbildungsbetrieben zu suchen.
Am Bau warten zahlreiche und vor allem vielseitige Aufgabenbereiche auf die Macher von morgen. In einer zunehmend digitalen Welt wird auch das Bauen immer intelligenter. Die Branche sucht kreative, junge Köpfe, die diesen Wandel aktiv mitgestalten möchten. Deswegen wurde die Lehre auch neu ausgerichtet und mit vielen digitalen Tools, wie etwa einem gratis Tablet ab dem ersten Lehrjahr, optimiert. Gute Fachkräfte haben Aufstiegschancen bis ganz nach oben. Mit Motivation und Ehrgeiz können junge Menschen die Karriereleiter nach dem Lehrabschluss stufenweise erklimmen – und das sogar bis zum Baumeister.
Mehr Informationen zur Lehre am Bau gibt es auf der Website www.baudeinezukunft.at.
Gerade das Bauwesen bietet zahlreiche Möglichkeiten, um seine beruflichen Qualifikationen zu erweitern. Technische, rechtliche sowie gesellschaftliche Veränderungen – und allen voran die Digitalisierung – sorgen laufend für neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Für Bauspezialisten und jene, die es noch werden möchten, ist es essentiell, das Knowhow kontinuierlich zu erweitern. Das Bildungsangebot der BAUAkademie Tirol deckt alle funktionalen Ebenen vom Lehrling bis zum Baumeister ab. Neben den neuesten Methoden und Techniken werden dort auch Inhalte mit kaufmännischem, rechtlichem und sicherheitsbezogenem Hintergrund unterrichtet.
Weitere Informationen zum Kursangebot finden Interessierte auf der Website www.tirol.bauakademie.at.