Ostern

Gut zu wissen: Tipps und Tricks zum Ostereierfärben

Auf bunte Ostereier muss man auch in diesem Jahr nicht verzichten.
© Couleur/Pixabay

Auch wenn große Osterfeiern in diesem Jahr flach fallen, muss man auf das Ostereierfärben nicht verzichten. Damit das bunte Fest auch wirklich bunt wird, haben wir ein paar Tipps und Tricks parat.

Ostern steht schon wieder vor der Tür. Da dürfen natürlich auch die Ostereier nicht fehlen. Damit das bunte Fest auch in diesem Jahr wieder gelingt, haben wir uns ein bisschen umgesehen und ein paar Tipps und Tricks zum Ostereierfärben gesammelt.

🥚❓ Welche Eier eignen sich am besten zum Färben?

Ob braune Eier oder weiße ist Geschmacksache. Farben wirken auf weißer Schale aber natürlich etwas intensiver. Braune Eier eignen sich dafür besser zum Ausblasen, da diese normalerweise eine dickere Schale haben.

Generell eignen sich kleinere Eier von jungen Hühnern besser, da diese glättere, stabilere Schalen haben. So kann die Farbe noch besser aufgenommen werden und die Eier brechen nicht so leicht beim Kochen.

🥚😋 Wann schmecken die Eier am besten?

Ihren besten Geschmack haben die Eier etwa zehn Tage nach dem Legen. Diesen Zeitpunkt kann man sich errechnen, indem man vom Mindesthaltbarkeitsdatum 18 Tage zurückgeht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum liegt nämlich 28 Tage nach dem Legedatum.

🥚❄️ Sollen Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden?

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Nein, Forscher fanden heraus, dass Eier durch das Abschrecken nicht leichter zum Schälen gehen. Außerdem sollen abgeschreckte Eier schneller verderben, da sich dadurch kleinste Risse in der Schale bilden können.

🍀 Warum sollte man beim Färben und beim Kauf auf natürliche Farben achten?

Ein Marktcheck von Greenpeace Österreich zeigt, dass gesundheitsgefährdende Stoffe in den Ostereierfarben aus dem Supermarkt keine Seltenheit sind. Diese Stoffe gilt es unbedingt aus der Reichweite von Kindern zu halten und haben im Osternest nichts verloren. Stattdessen sollte auf unschädliche oder gar natürliche Farbstoffe zurückgegriffen werden.

🥚🖌️ Wie können Ostereier natürlich gefärbt werden?

Es gibt eine Vielzahl an natürlichen Stoffen, mit denen man Ostereier färben kann. Diese natürlichen Farbstoffe sind zwar meist nicht ganz so intensiv wie künstliche, aber sollten trotzdem für schöne Ostereier sorgen. Wir haben eine Liste erstellt, wie man die wichtigsten Farben bekommt. Anschließend erklären wir, wie man einen Farbsud macht.

🟡 Gelb:

Gelbe Ostereier lassen sich am besten mit Kurkuma färben. Das auch als Gelbwurz bekannte Gewürz ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil im Currypulver, es verleiht Gerichten auch seine typische gelbe Farbe. Beim Eierfärben lässt sich die Intensität je nach Menge des Gewürzes regulieren.

🔴 Rot:

Rote Rüben sind ein bekanntes und bewährtes Mittel um Ostereier rot zu färben. Das soll aber auch mit roten Zwiebeln möglich sein. Für ein leichteres Pastell-Rosa kann man auch Himbeersaft verwenden.

🔵 Blau:

Jeder kennt die blauen Zungen nach Moosbeernocken und Co. Mit Moosbeeren, oder auch Heidelbeeren, lassen sich auch sehr gut Eier färben. Dabei kann man entweder die ganzen Beeren, oder etwa Moosbeersaft verwenden. Auch hier gilt, mehr Beeren sollen für intensivere Farben sorgen.

Kleiner Tipp: Mit einer Zahnbürste weiße Lebensmittelfarbe auf das Ei spritzen sorgt für einen tollen Weltall-Look.

🟢 Grün:

Grüne Farbtöne können mit Spinat oder auch Brennnesseln erzielt werden. Bei zweiterem auf keinen Fall die Handschuhe vergessen. Eine weitere Möglichkeit wäre Matcha.

🟤 Braun:

Eine einfache Methode zum Braunfärben von Ostereiern ist mit Kaffee. Dafür braucht man einfach einen Kaffeesud, bei dem man eventuell noch die Schalen einer roten Zwiebel beigeben könnte. Das soll für eine intensivere, dunklere Farbe sorgen. (TT.com/mosc)

Und so funktioniert's:

Die Eier vor dem Färben unbedingt mit Essigwasser reinigen. Dadurch können sie die Farbe besser aufnehmen. Freilandeier haben dickere und festere Schalen, und eignen sich deswegen besonders gut zum Färben. Wichtig: Die Farben können sich auch auf den Kochutensilien absetzen. Deshalb sollte man auch darauf achten was man beim Eierfärben verwendet und auch Handschuhe verwenden.

Bei der Zubereitung eines Farbsuds muss man zwischen den trockenen Zutaten und Frischware unterscheiden. Getrocknetes Färbemittel sollte vor der Weiterverarbeitung im Wasser gut aufgeweicht werden.

  • Eine ausreichende Menge des Färbemittels (auf zwei Liter Wasser etwa 500 g Frischware, 30-100 g Getrocknetes, 5TL Pulver) im Wasser aufkochen. Das sollte ungefähr 50 Minuten köcheln.
  • Nachdem der Sud dann vollständig abgekühlt ist, können noch Zusätze beigemengt werden. Eine Messerspitze Alaun kann zur Intensivierung der Farbe beitragen, Essig hellt die Farbe auf.
  • Die Eier nach dem hart kochen für ca. 30 Minuten in den Sud legen. Je nachdem wie stark die Farbe sein soll können die Eier früher oder auch später entnommen werden.
  • Zum Schluss die Eier mit einer Speckschwarte oder einem Speiseöl einreiben. Das verleiht ihnen Glanz und schließt außerdem die Poren, was sie noch länger haltbar macht.

Verwandte Themen