Entgeltliche Einschaltung

Gynäkologische Betreuung in allen Phasen des Lebens

Die Atmosphäre im Kreißsaal ist angenehm. Eine moderne Klimaanlage sorgt für optimale Raumtemperatur auch an heißen Tagen.
© BIRGITPICHLER.com

Umfassendes Angebot am Sanatorium Kettenbrücke mit einziger privater Geburtshilfe in Tirol.

Von Routine-Vorsorge-Kontrollen, über die Phase des Kinderwunsches, Betreuung in der Schwangerschaft und bei der Geburt, bis zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen ­– am Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck werden Frauen ein Leben lang kompetent und einfühlsam gynäkologisch betreut. Modernste Ausstattung, höchste fachliche Expertise und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten machen die Rundum-Versorgung möglich. Besonders bekannt ist die Innsbrucker Privatklinik für die Geburtshilfe, die mit einem bestens eingespielten Team aus GynäkologInnen, Hebammen und Pflegepersonal umfassende Angebote für Familien bietet. Aber auch alle gängigen operativen gynäkologischen Eingriffe führt das Expertenteam in den bestens ausgestatteten Operationssälen des Sanatorium Kettenbrücke durch.

Breites Operationsspektrum

Das umfassende Spektrum der operativen Behandlung gynäkologischer Erkrankungen am Sanatorium Kettenbrücke reicht von auffälligen PAP-Befunden, Blutungsstörungen, Eierstockzysten, Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch, Unterbauchbeschwerden bis hin zu Senkungsbeschwerden und Inkontinenz.

Bei der Betreuung ihrer Patientinnen wägt Dr. Karin Matthä genau ab, welche Behandlung die beste ist.

„Gerade dem Beckenboden wird hier von der Geburt des ersten Kindes an bis ins hohe Alter einer Frau besonderes Augenmerk geschenkt“, erklärt Dr. Karin Matthä, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Neben der operativen Behandlung ist bei leichten Beschwerden auch eine konservative Behandlung durch dafür spezialisierte PhysiotherapeutInnen im Haus möglich.

Rasche Befundung von Proben

„Wir pflegen eine sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Pathologie-Labor und haben so besonders rasch nach der Operation oder dem Abstrich die histologischen Befunde zu den Gewebeproben vorliegen. Das verkürzt die ungewisse Zeit des Wartens auf das Ergebnis für unsere Patientinnen erheblich“, so Dr. Matthä.

Einfühlsame Betreuung in der Geburtshilfe

Besonders in der Schwangerschaft und bei der Geburt ist es für werdende Mütter von unschätzbarem Vorteil, von der Ärztin oder dem Arzt des Vertrauens betreut zu werden. An der einzigen privaten Geburtshilfe Tirols geht man darüber hinaus: Sämtliche Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen vor der Geburt können in der Ordination von Dr. Matthias Schwarz direkt vor Ort durchgeführt werden.

Dr. Matthias Schwarz berät seine Patientinnen von der gynäkologischen Erstuntersuchung bis in die Wechseljahre.

Dazu zählen das First-Trimester-Screening sowie das Organscreening beim ungeborenen Kind genauso wie der Zuckerbelastungstest bei der Schwangeren. „Während der Geburt ist das Setting auch optimal: eine Hebamme betreut nur eine gebärende Frau, was die Sicherheit bei der Entbindung zusätzlich erhöht“, betont Dr. Schwarz. Die Hebammen in der Geburtshilfe der Innsbrucker Privatklinik begleiten die werdenden Eltern zusammen mit Kinderkrankenpflegerinnen und einer Stillberaterin einfühlsam und kompetent durch die ersten Stunden und Tage mit den Neugeborenen.

Wohlfühlatmosphäre in der Geburtshilfe

„Das Besondere einer Geburt am Sanatorium Kettenbrücke ist die individuelle Betreuung während der Schwangerschaft bis zur Geburt und darüber hinaus. Mit einigen Investitionen wurde auch bei Einrichtung und Ausstattung von Kreißsaal und Station eine angenehme, nicht zu klinische Atmosphäre geschaffen“, berichtet Dr. Schwarz vom jüngsten Umbau.

Zugleich bietet die Geburtshilfe der Privatklinik alle Sicherheiten eines modernen Krankenhauses, sollte etwa ein Kaiserschnitt notwendig sein.

Angebot Wassergeburt

In der Geburtshilfe am Sanatorium Kettenbrücke wird unter anderem die Möglichkeit der Wassergeburt angeboten. Diese Form der Geburt hat für Mutter und Kind wesentliche Vorteile. Das warme Wasser hilft, sich in den Wehen-Pausen besser zu entspannen, der Beckenboden bleibt elastischer und Geburtsverletzungen sind dadurch reduziert. Dennoch kann in der entscheidenden Situation alles anders kommen, sodass werdende Mütter viel Offenheit für Tipps und Empfehlungen der Hebammen mitbringen sollten.

Eingespielte SpezialistInnen

Das Team der GynäkologInnen und GeburtshelferInnen sowie Hebammen an der Innsbrucker Privatklinik ist bestens eingespielt. AnästhesistInnen sind 24 Stunden im Dienst und KinderärztInnen stets in Bereitschaft. „Wir sind ein eingeschworenes Team, das ermöglicht beste Ergebnisse“, ist Dr. Schwarz überzeugt.

Rundumbetreuung in der Hebammenpraxis

Unabhängig von der Geburt im Haus bietet die Hebammenpraxis am Sanatorium Kettenbrücke ein großes Angebot für Geburtsvorbereitung und Nachbetreuung. Dazu gehören unter anderem: Geburtsvorbereitungskurse (derzeit online) und geburtsvorbereitende Akupunktur, CTG-Kontrollen, Stillberatung oder Mutter-Kind-Pass-Gespräche. So sind werdende Eltern am Sanatorium stets bestens betreut.

Die Hebammen bereiten die Wanne für die Wassergeburt vor.
© Pichler

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302