Schüler kehren heute in Klassen zurück: Ein fast normaler Schultag
Nach monatelangem Fernunterricht und Schichtbetrieb gilt ab heute für 1,1 Millionen Schüler Präsenzunterricht. Die Matura beginnt am Donnerstag. In Tirol waren zuletzt 192 Schüler Corona-positiv.
Innsbruck – Schichtbetrieb und „Heimunterricht“ werden ab heute abgehakt. 1,1 Millionen Schüler kehren diese Woche mit dem Präsenzunterricht wieder in eine gewisse Normalität in ihren Klassen zurück. Damit gilt die gleiche Regelung wie schon jetzt an den Volksschulen oder in Abschlussklassen sowie Klassen mit weniger als 18 Schülern. Trotzdem: Die Corona-bedingten Vorgaben sind einzuhalten.
📽 Video | „Schüler wieder in ihren Klassen
Dreimal in der Woche, nämlich Montag, Mittwoch und Freitag, werden die Schüler getestet, die Tests gelten darüber hinaus für 48 Stunden als Zutrittsvoraussetzung für Gastro, Friseur etc. Dafür erhalten die Schüler Sticker, die sie sich selbst in einen Pass kleben können. Die Maskenpflicht bleibt ebenfalls aufrecht, mehrtägige Schulveranstaltungen wie Sportwochen sind nicht möglich.
Tirols Bildungslandesrätin Beate Palfrader (VP) ist zuversichtlich, dass der Schulbetrieb funktionieren wird. „Alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür wurden von den Schulen geschaffen, es ist wichtig, dass der Regelbetrieb wieder aufgenommen wird.“ Die Infektionszahlen im Schulbereich seien zuletzt zurückgegangen. 192 Schüler galten Ende der Vorwoche noch als infiziert, dazu kamen sieben Pädagogen und zwei Bedienstete in der Schulverwaltung.
Um mögliche Lerndefizite auszugleichen bzw. wettzumachen, fordert die Tiroler Bildungslandesrätin für den Herbst eine Stunde mehr Unterricht in der Woche. „Das wäre vor allem in den Volksschulen notwendig“, appelliert sie an den Bund, die Stundentafel befristet zu ändern. „Wir können das leider nicht.“
Schriftliche Matura ab Donnerstag
Für die Maturaklassen wird es ab Donnerstag mit der schriftlichen Matura ernst, mit Deutsch beginnt ihre schulische Abschlussprüfung. 2020 schafften beim klassischen Sommertermin 85,9 Prozent der AHS-Schüler und 90,9 Prozent der BHS-Schüler an Abschlussklassen die Reifeprüfung.
In die Diskussion über die von der Tiroler Ärztekammer geforderte Impfung für Schüler ab 16 Jahren möchte sich Palfrader nicht einmischen. „Das ist Sache der Experten und Mediziner. Wenn sie es empfehlen, sollten die Voraussetzungen dafür geschaffen werden.“ (TT)