5er Toruring: Bayern-Express-Laster mit Stromkraftwerk
Von Reinhard Fellner
Innsbruck – Die 5er-Reihe – für viele Markenliebhaber der wahre BMW – wurde gerade überarbeitet. Schon vorher war in den meisten Motorisierungen die Benchmark in der Premium-Oberklasse. Motor/Getriebe, Fahrwerk, Karosserie, Bedienung – der 5er scheint mittlerweile fast vollkommen und bietet nicht nur Freude, sondern auch Genuss beim Fahren.
Neu im Programm ist der 530e. Wer einen Sechszylinder vermutet, liegt falsch. Vielmehr bringt es hier ein in Steyr produzierter 184-PS-Vierzylinder zusammen mit einem 109-PS-Elektromotor auf eine Systemleistung von 292 PS oder 420 Newtonmetern. Es wäre kein BMW, würde das nicht alles sehr geschliffen funktionieren. Das kann mittels „Extraboost“ zu sportwagenhaften Fahrleistungen führen. Der Stromschub ist dabei überraschend stark, der Bayern-Vierzylinder macht seine Sache sogar gut, wenn die 12 kWh-Stunden fassende Batterie einmal leer ist. Dies ist übrigens nach gut 45 Kilometern im rein elektrischen Betrieb der Fall. Im „Hybrid Eco Pro-Modus“ lässt sich die Batterie übrigens auch während der Fahrt wieder aufladen.
So beherrscht der große Top-Kombi den Spagat zwischen rein elektrischem Fahren (bis 140 km/h) und äußerst kraftvoller Fortbewegung. Der aufgrund solcher Kräfte unbedingt empfehlenswerte Allradantrieb xDrive bringt die Kraft jederzeit sicher auf den Boden. Richtig sparsam und freudvoll fährt im 530e aber nur, wer auch stets dem Akku Strom zuführen kann. Im Test war das nicht immer möglich. Umso mehr darf der Mix-Testverbrauch von 5,4 Litern für so ein Auto als kleine Sensation gelten. Da erscheint der Preis von 66.950 Euro jedenfalls als angemessen. Langstreckenfahrer greifen aufgrund des 46-Liter-Tanks dennoch weiter zum Sechszylinder-Diesel.