Brennerbahn-Gleis ab Samstag frei, Totalsperre in Südtirol ab Montag
Zwischen Ellbögen und Matrei drohte ein Hang abzurutschen. Die Sicherungsarbeiten sind so weit fortgeschritten, dass am Samstag ein Streckengleis freigegeben wird. Ab Montag müssen Reisende aber mit neuen Einschränkungen rechnen.
Innsbruck – Nach umfangreichen Arbeiten zur Sicherung eines abrutschgefährdeten Hanges an der Brennerbahnstrecke zwischen Ellbögen und Matrei kann ein Gleis wieder freigegeben werden. Wie die ÖBB am Freitag in einer Aussendung mitteilten, kann der Schienenersatzverkehr für die Züge zwischen Innsbruck und Steinach am Samstagabend (31. Juli) beendet werden. Ab Montag verkehren die S-Bahnen auf der Strecke dann wieder im Halbstundentakt.
Die Arbeiten an dem Hang laufen jedoch weiter, neben der Strecke wird eine Netzankerwand errichtet. Dafür müssen 3400 Laufmeter Ankerstangen von sogenannten Schreitbaggern ins Gelände gebohrt werden. Anschließend werden über 1500 Quadratmeter Vernetzung aufgebracht, um den Hang dauerhaft zu sichern. Rund 350 Kubikmeter Rutschmasse wurden bereits abgeräumt und abtransportiert.
Wie eingangs erwähnt, steht ab Montag wieder der gewohnte Halbstundentakt auf der Schiene zwischen Innsbruck und Steinach zur Verfügung.
⚠️ Allerdings müssen sich Reisende auf neue Beeinträchtigungen einstellen:
❌ Wegen geplanter Arbeiten an Mauern und Durchlässen an der Strecke verkehren die Nahverkehrszüge von Montag, 2. August bis inklusive Sonntag, 8. August nach geringfügig veränderten Fahrtzeiten. Anschlüsse an den Fernverkehr Richtung Wien und Richtung Vorarlberg können daher nicht gewährleistet werden.
❌ Auf italienischer Seite ist die Strecke im gleichen Zeitraum zwischen Brenner und Franzensfeste für den gesamten Zugverkehr gesperrt.
Für die Reisenden im grenzüberschreitenden Fernverkehr zwischen Österreich und Italien (DB-ÖBB Eurocityzüge) wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Innsbruck und Franzensfeste bzw. Bozen eingerichtet.
❌ Der Railjet Bozen-Wien fällt für die Dauer der Sperre im Abschnitt zwischen Bozen und Innsbruck aus. Die ÖBB empfehlen ihren Fahrgästen, sich auf jeden Fall vor Fahrtantritt nochmals online über die gewünschte Verbindung zu informieren: www.oebb.at bzw. www.vvt.at, der ÖBB App, beim ÖBB Kundenservice unter 05-1717 oder unter suedtirolmobil.info sowie altoadigemobilita.info verfügbar. (TT.com)