Auto-Test

MX-5 „100 Years“: Wenn das Jubiläum nicht enden will

Eleganz pur: Die RF-Variante des MX-5 gilt wegen seiner zwei Finnen als optisches Sahnestück.
© Höscheler

Die 100-Jahr-Feier beging Mazda zwar schon im vergangenen Jahr – aber noch immer zelebrieren die Japaner ihre Unternehmensgeschichte mit Sondermodellen: so auch mit dem MX-5 „100 Years“.

Von Markus Höscheler

Kolsassberg – Seit 32 Jahren macht er die Fahrt zu einem ungewöhnlichen, unvergesslichen Erlebnis: Der MX-5 von Mazda bereitet mit seinem Heckantrieb, seiner direkten Lenkung und seinen knapp bemessenen Dimensionen generationenübergreifend Fahrfreude. Schon die erste Baureihe fand regen Anklang, die jetzige vierte kann dies ebenso, allen Modernisierungsschüben zum Trotz. Oder auch dank ebendieser. Denn Leichtbautechnik, optimierte Motoren und neuere Infotainmentsysteme sind Bestandteile, die MX-5-Kunden von heute zu schätzen wissen. Und um dieser Tage besondere Anreize zu verschaffen, hat Mazda den Modelljahrgang 2021 mit dem Label „100 Years“ versehen, um nochmals an das 100-Jahr-Jubiläum des Unternehmens im vorigen Jahr zu erinnern.

Die Jubiläumsedition beschränkt sich nicht allein auf optische Schmankerln, sondern profitiert wie andere MX-5-Versionen von überarbeitetem Fahrwerk, veränderter Karosserie und optimierter Lenkung. Mazda verweist unter anderem auf Motor-Upgrades für seine beiden Benziner, um die Abgasnorm Euro 6d auch ohne Verwendung von Ottopartikelfiltern zu erfüllen.

„100 Years“-Edition in Snowflake Weiß Metallic

Die „100 Years“-Edition gilt dagegen als Sonderserie. Sie ist erkennbar an der Außenlackierung Snowflake Weiß Metallic und an burgunderroten Elementen, die die Innenausstattung aufwerten. Basierend auf der üppigen Revolution-Ausstattung glänzt der MX-5 mit 17-Zoll-Alufelgen, einer Rückfahrkamera, einem Bose-Soundsystem, einer Sitzheizung und einem umfassenden Fahrerassistenzprogramm. Besonderes Highlight bei der RF-Variante ist das Hardtop, das sich per Knopfdruck elegant versenken lässt.

Unverändert, zumindest in der Wahrnehmung, blieb der MX-5 seinem Charakter treu, was die Fahrcharakteristik anbelangt. Der 184 PS starke Zweiliter-Benziner verzichtet auf künstliche Beatmung, zelebriert seine ansteigende Leistungsentfaltung und bringt via exakt agierender Sechsgang-Handschaltung den Hecktriebler schnell auf Touren. Keine sieben Sekunden vergehen, bis der 1,2-Tonner Tempo 100 km/h erreicht, bis zu 220 km/h schnell kann der lupenreine Zweisitzer sein. Allzu viel Fahrkomfort kann er dabei nicht anbieten, zumal der Radstand nur 2,3 Meter offeriert und die Fahrzeughöhe nur 1,23 Meter beträgt. Der direkte Fahrbahnkontakt ist somit gegeben und genau dieser verleiht dem Fahrerlebnis die besondere Würze. Dass sich der MX-5 beim Verbrauch trotz sportlichen Fahrverhaltens zurückhalten kann, zeigt der Testwert von 6,6 Litern. Er unterbietet somit sogar den WLTP-Standardwert, wobei wir auf die deutsche Autobahn verzichtet haben.

Den MX-5 „100 Years“ bietet Mazda ab 41.490 Euro an. Mit dem Basismotor (132 PS) gibt es die Jubiläumsvariante ab 36.290 Euro. Wer es etwas günstiger haben möchte, wählt die Challenge-Basis, die Mazda-Händler ab 29.990 Euro verkaufen.

Die Technik

Motor: Vierzylinder-Benziner

Hubraum: 1998 ccm

Drehmoment: 205 Nm bei 4000 U/min

Leistung: 135 kW/184 PS

L/B/H: 3915/1735/1230 mm

Gewicht: 1170 kg

Kofferraumvolumen: 127 l

Tankinhalt: 45 l

Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h

0–100 km/h: 6,8 Sekunden

Verbrauch: 6,6 l/100 Kilometer

Kraftübertragung: Hinterradantrieb

Preis: 41.490 Euro

CO2-Emission: 155 g/km

Verwandte Themen