Sheeeesh Digga, echt wyld! „Cringe" ist das deutsche Jugendwort des Jahres
2020 musste er sich mit Platz zwei begnügen, nun tritt der Begriff „cringe" seinen Siegeszug an: Er wird zum Jugendwort des Jahres gewählt. Jugendliche gebrauchen ihn, wenn ihnen Unangenehmes widerfährt. Das Wort kann sich gegen „sus" und „sheesh" durchsetzen. Die Wahl zu Österreichs Jugendwort läuft bereits.
Stuttgart – „Cringe" ist das deutsche „Jugendwort des Jahres" 2021. Der Begriff beschreibt etwas Peinliches oder Unangenehmes und wird als Ausdruck fürs Fremdschämen benutzt. Ist eine Situation für jemanden sehr peinlich, wird sie dementsprechend auch als „cringy" bezeichnet. So kann es zum Beispiel „cringe" oder "cringy" sein, wenn Erwachsene, beim Versuch cool zu wirken, Jugendsprache verwenden.
Das Wort setzte sich bei einem finalen Voting des Langenscheidt-Verlags mit 42 Prozent der Stimmen durch, wie das Unternehmen am Montag in Stuttgart mitteilte. „Der Begriff gehört zum aktiven Sprachgebrauch der Zehn- bis 20-Jährigen", erklärte der Verlag, der die Wahl seit 2008 organisiert. Das zeige sich nicht zuletzt daran, dass „cringe" im vergangenen Jahr bereits Platz zwei belegt hatte.
Zuvor hatten Jugendliche in mehreren Runden über ihr Lieblingswort abgestimmt – übrig geblieben waren schließlich neben „cringe" auch die Begriffe „sheesh" und „sus". „Sheesh" drückt Erstaunen oder Ungläubigkeit aus, das Wort „sus" heißt so viel wie „verdächtig" oder „auffällig". „Sus" landete im Finale mit 32 Prozent der Stimmen nun auf Rang zwei vor „sheesh" (26 Prozent).
1,2 Millionen stimmten ab
Insgesamt beteiligten sich nach Langenscheidt-Angaben bei der seit dem 14. Juni laufenden Wahl rund 1,2 Millionen Jugendliche. Seit 2020 können Jugendliche über die Webseite des Verlages selbst abstimmen. Zuvor hatten Erwachsene über das Jugendwort entschieden, was immer wieder für Diskussionen gesorgt hatte. Seit 2008 wählt Langenscheidt das Jugendwort des Jahres – die Wahl wurde in der Vergangenheit mitunter als Werbeaktion des Verlages kritisiert.
🗣️ Diese Jugendwörter waren in den Top Ten
- cringe = sich fremdschämen, unangenehm, peinlich
- sheesh = oha, Ausruf des Erstaunens
- wild/wyld = heftig oder krass
- Digga/Diggah = Kumpel, Freund
- sus = verdächtig
- akkurat = zutreffend
- papatastisch = fantastisch, schön
- Geringverdiener = scherzhafte Bezeichnung für Verlierer/Loser
- Mittwoch = „Es ist Mittwoch, meine Kerle"-Meme
Im vergangenen Jahr wurde „lost" zum Jugendwort des Jahres gekürt. Es drückt Ahnungslosigkeit und Unsicherheit aus. Der jetzige Sieger „cringe" landete im vergangenen Jahr bereits auf Platz zwei.
Vorwahl zum österreichischen Jugendwort läuft bereits
Das österreichische Jugendwort des Jahres wird im Zuge der Wahl zum Wort des Jahres gekürt. Letztes Jahr hatte „Boomer", als Bezeichnung für die Generation der Babyboomber, also „jene die nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der 1960er-Jahre auf die Welt gekommen sind", die Wahl gewonnen.
Schon Mitte September hat die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) die Vorwahl zu den Österreichischen Wörtern des Jahres 2021 eingeleitet – dazu zählen nicht nur das Jugendwort, sondern auch das Wort und Unwort sowie der Spruch und Unspruch. Seine Wortvorschläge kann man derzeit noch unter oewort.at eintragen.
Ende Oktober wird sich dann eine Jury treffen und die die Kandidatenwörter auswählen, die dann im November zur Wahl gestellt werden. Die Österreichischen Wörter des Jahres werden heuer am 2. Dezember bekannt gegeben. (APA, dpa, TT.com)