Wenn Süßigkeiten in der Schwangerschaft tabu sind
Schwangerschaftsdiabetes hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Behandlung ist für die spätere Gesundheit von Mutter und Kind überaus wichtig.
Von Sabine Strobl
Eine Schwangerschaft ist kein Freibrief mehr für den sorglosen Konsum von Süßigkeiten und Co. Aus jüngsten Daten geht hervor, dass sechs bis zehn Prozent der schwangeren Frauen Schwangerschaftsdiabetes entwickeln. „Meist handelt es sich um milde Formen, doch Zucker in der Schwangerschaft ist ein häufiges Problem“, erklärt Angela Ramoni, leitende Oberärztin der Geburtshilfe an der Klinik Innsbruck.
Die Gründe für Schwangerschaftsdiabetes sind in der Gesellschaft zu suchen. Frauen bekommen später ihre Kinder, damit steigt auch das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel führen zunehmend zu Übergewicht und Fettleibigkeit. Positiv ist, dass die Kriterien für die Vorsorge in der Schwangerschaft vor rund zehn Jahren strenger gezogen wurden. Zum Schutz von Kind und Mutter.
Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.