🎧 Podcast

Gegen Schmerzen, Übergewicht und Stress: Was Kälte alles kann

Frieren für die Gesundheit – das wird immer beliebter: Mit gutem Grund, wie ein Blick in Richtung Ganzkörper-Kältemedizin zeigt. Richtig angewendet, stimuliert Kälte das Immunsystem, hilft bei Gewichtsproblemen, Schmerzen oder Entzündungen und wird sogar bei Depressionen und Angststörungen eingesetzt. In welchen Bereichen Kälte sinnvoll Anwendung findet, warum jeder Mensch anders reagiert und welche Nebenwirkungen es geben kann, erklärt der medizinische Leiter des Innsbrucker Stoffwechselinstituts, Wolf Dieter Bessing.

🎧 Podcast | Gut zu wissen: Warum wir Kälte für unsere Gesundheit brauchen

📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.

Wolf Dieter Bessing ist der medizinische Leiter des Stoffwechselinstituts Innsbruck. Das Innsbrucker Stoffwechselinstitut ist ein öffentliches Gesundheitsinstitut, in dem man auf Basis verschiedenster wissenschaftlich-basierter Analysemethoden seinen aktuellen Stoffwechselzustand untersuchen lassen kann. Neben der modernsten Kältekammer Westösterreichs, verfügt das Institut über individuelle Programme und Anwendungen zum Thema Entgiftung, Leistungssteigerung und Unterstützung des Immunsystems. Bessing hat zum Thema Kälte das Buch "Zukunft Ganzkörper-Kälte-Medizin" geschrieben. Mehr dazu unter: https://stoffwechsel-innsbruck.at/
© Stoffwechselinstitut Innsbruck

Gewinnspiel

Neugierig geworden? Wenn Sie die Effekte der Ganzkörper-Kältekammer einmal selbst ausprobieren möchten, haben Sie jetzt die Chance: Wir verlosen gemeinsam mit dem Stoffwechselinstitut Innsbruck 20 Mal eine Probe-Anwendung in der Kältekammer. Einfach die Gewinnspielfrage beantworten und Daumen gedrückt halten!

Frage: Bei welcher Temperatur steht man rund drei Minuten in der Kältekammer?

Schicken Sie uns Ihre Antwort bis 18. März 2022, 20 Uhr an forum@tt.com. Die Gewinner werden schriftlich verständigt.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen