Sucht, Fake, Hass: Welche Gefahren, aber auch Chancen Social Media birgt
Chatten, liken, posten, sharen, in Echtzeit kommunizieren und interagieren, das macht Spaß und hält Beziehungen auch während diverser Krisen aufrecht. Doch die ständige Präsenz im Netz hat auch Nachteile, kann zu Suchtverhalten oder gar Depressionen führen. Warum man das eigene Medienverhalten gezielt regulieren sollte, wie man auf Hasskommentare angemessen reagiert und Fake News enttarnt, darüber klärt die Tiroler Psychologin Johanna Constantini im Gut-zu-wissen-Podcast auf. Anlassbezogen spricht die Expertin mit uns auch über die bedeutende Rolle Sozialer Medien im Ukraine-Krieg.
🎧 Podcast | Gut zu wissen: Welche Gefahren, aber auch Chancen Social Media birgt
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.
🎧 Weitere „Gut zu wissen"-Podcasts
▶️ Wenn das Glücksgefühl nach der Geburt eines Kindes ausbleibt
▶️ Gegen Schmerzen, Übergewicht und Stress: Was Kälte alles kann
▶️ Long-Covid in Tirol: Was wir über Corona-Langzeitfolgen wissen
▶️ Vom Umgang mit dem Tod eines Angehörigen: Wie Kinder trauern
▶️ Tipps von Tiroler Psychologin: Wie man Glücklichsein trainieren kann
▶️ Wie wir uns besser streiten können und inwiefern Mediation dabei helfen kann
▶️ Was die Diagnose ADHS bedeutet und wie der (Box-)Sport Kindern helfen kann
▶️ Diagnose Demenz: Was Betroffene und Angehörige tun können