Eindrucksvolle Klangwelten
In den schönsten Sälen und den prachtvollsten Kirchen der Alpenmetropole wird es bei den 46. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik vom 12. Juli bis zum 28. August 2021 zu vielen bewegenden musikalischen Begegnungen kommen.
Jeder hat schon einmal Georg Friedrich Händels bekanntes „Hallelujah“ aus dem „Messiah“ gehört. Der „Messiah“ gilt als das Urbild des Oratoriums. Das beliebte englischsprachige Werk wird weltweit immer wieder mit großem Erfolg aufgeführt. Nun wurde eine unbekannte italienische Fassung entdeckt. Diese Notenhandschrift einer Aufführung aus dem Jahre 1768 in Florenz galt als verschollen.
Il Messia
Bei den Festwochen wird unter der Leitung von Alessandro De Marchi und in hervorragender solistischer Besetzung das wundervolle Werk „Il Messia“ im Haus der Musik aufgeführt. Dieses besondere Ereignis sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! Nicht entgehen lassen sollte man sich auch die Konzerte in den schönsten Kirchenräumen der Stadt.
Saiten & Orgeln
Eine imposante Kulisse bildet die Stiftskirche Wilten. Eindrucksvoll wird es zudem, wenn dazu die Königin der Instrumente, die Orgel, erklingt. Im Konzert „Saiten & Orgeln“ laden der vielgelobte wie -prämierte Organist Lorenzo Ghielmi und die Barockviolinistin Mayumi Hirasaki zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis ein. Die beiden Musiker begeben sich auf die Spuren des deutsch-französischen Barockkomponisten und -organisten Georg Muffat, präsentieren Werke seines gesamten musikalischen Schaffens und seiner Lebensstationen, die von Paris über Prag nach Salzburg führen.
Vespro Veneziano
Zu einem weiteren Konzert in der Stiftskirche Wilten lädt das La Cetra Barockorchester & Vokalensemble unter der Leitung von Andrea Marcon ein. Das Publikum wird entführt in das alte Venedig, in die Basilica di San Marco, und zelebriert mit Orchester, Orgelklängen und einem Chor ein glanzvolles Konzert, wie man es früher auch in Gottesdiensten erlebt haben muss. Im Mittelpunkt des „Vespro Veneziano“ stehen u.a. ein Ausschnitt aus der „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi sowie Motetten weiterer italienischer Barockmeister.
Constantia
In der einmaligen Atmosphäre der Jesuitenkirche begibt sich das Ensemble La fonte musica im Konzert „Constantia“ in die Zeit des Konstanzer Konzils (1414–18), zu dem sich die höchsten geistlichen Würdenträger aus ganz Europa und mit ihnen die Hofkapellen versammelten. So trafen auf einmalige Weise verschiedene musikalische Stile und Traditionen in Konstanz aufeinander. Diese kompositorische Vielfalt wird von den italienischen Musikern in einem beeindruckenden Konzert dargeboten.
Weitere Infos unter www.altemusik.at
7 Sänger, ein Barockensemble und eine Rockband
Im Open-Mind-Konzert „Orfeo 2.0“ wird ein Barockorchester und eine Rockband 415 Jahre alter Musik ganz neues Leben einhauchen.
Im Jahre 1607 wurde in Mantua die frühe Oper „Orfeo“ vom italienischen Komponisten und katholischen Priester Claudio Monteverdi mit großem Erfolg aufgeführt. Nun wird dieses Werk von sieben Sänger*innen, die allesamt Spezialist*innen auf dem Gebiet der Barockmusik sind, dem Barockensemble l’arte del mondo und der Rockband La Terza Prattica vom Staub befreit und völlig neu arrangiert.
Verschiedene populäre Musikstile, wie Rock, Blues, Funk, karibische Rhythmen und progressiver Rock treten dem barocken „Orfeo“ dabei gegenüber und fügen sich zusammen.
Das Late-Night-Event der Sonderklasse im Tiroler Landestheater sollte man auf keinen Fall verpassen.
Musik im Nest
Für ein klingendes Osterfest rabattieren wir Festwochen-Tickets für das Osternest. Von 9. bis 24. April gibt es auf jedes Ticket der Kirchenkonzerte 20 % Ermäßigung. Gültig für folgende Veranstaltungen:
Blütezeit
Samstag, 13. August,
20 Uhr, Hofkirche
Constantia
Mittwoch, 17. August,
20 Uhr, Jesuitenkirche
Vespro Veneziano
Freitag, 19. August,
20 Uhr, Stiftskirche Wilten
Saiten und Orgeln
Mittwoch, 24. August,
20 Uhr, Stiftskirche Wilten
Tickets sichern
Tickets für die 46. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind online unter www.altemusik.at, an der Tickethotline unter +43 512 52074-504, im Haus der Musik Innsbruck (Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck, Haupteingang) der Innsbruck Information (Burggraben 3, 6020 Innsbruck) und der Ticket Gretchen-App erhältlich.