Entgeltliche Einschaltung

Innovation hat in Jenbach Tradition

Außen und innen grün – das Jenbacher Werk von INNIO. Seine Innovationskraft verdankt der Jenbacher Vorzeigebetrieb seinem engagierten, internationalen Team.
© INNIO

Mit seiner grünen Technologie gestaltet INNIO die Energietransformation und den Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft maßgeblich mit. Seine Innovationskraft verdankt der Jenbacher Vorzeigebetrieb seinem engagierten, internationalen Team.

Der Industriestandort Jenbach hat eine mehr als 500 Jahre lange Tradition. Seit rund 75 Jahren werden hier effiziente Motoren entwickelt und produziert, die nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik sind, sondern vielfach die technologische Zukunft definieren. Das Unternehmen hat mit zahlreichen Branchenpremieren neue Wege vorgezeigt und verbindet seit jeher Tradition mit Innovation.

Seit 1957 werden am Standort Jenbach Motoren entwickelt und produziert. Nur 20 Jahre später folgten die ersten Blockheizkraftwerke, die neben Strom auch Wärme liefern und damit besonders effizient und nachhaltig sind. Die innovativen Jenbacher Motoren erzeugen seit mehr als fünf Jahrzehnten Bioenergie mit erneuerbaren Gasen wie Biogas oder Biomethan, und sind bereits heute wasserstofffähig. Die Energielösungen aus Jenbach sind also auch im Bereich Nachhaltigkeit technologische Vorreiter.

INNIO entwickelt innovative Technologien, die auf Nachhaltigkeit, Dezentralisierung und Digitalisierung setzen, um den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen.
© INNIO

Erklärtes Ziel von INNIO in Jenbach ist es, die Lebensqualität von Menschen in aller Welt durch innovative, grüne Energielösungen zu verbessern. Umgesetzt wird diese Mission von einem weltweiten Team aus exzellent ausgebildeten, hoch motivierten Mitarbeiter:innen.

Mehr als 1.600 von ihnen arbeiten in Jenbach, wo sich neben der Unternehmenszentrale auch der Hauptproduktionsstandort für die mittlerweile mehr als 54.000 weltweit installierten Energiesysteme befindet.

Topmoderner Standort mit ausgezeichneter Lehrlingsausbildung

Weil Mitarbeiter:innen seine wichtigste Ressource sind, legt INNIO größten Wert auf hervorragende Arbeitsbedingungen, ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot und ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist eine offene, wertschätzende und auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegte Unternehmenskultur, die es INNIO ermöglicht, mit innovativen Technologien auf die Herausforderungen der Energietransformation zu antworten. INNIO denkt immer an die Zukunft. Deshalb tummeln sich in der betriebseigenen Jenbacher Lehrwerkstatt mehr als 100 Lehrlinge.

Mit unseren Innovationen gestalten wir den Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft.

Martin Mühlbacher, Standortleiter von INNIO in Jenbach

Diesen großen Zulauf verdankt das Unternehmen der erstklassigen Ausbildung, den hochmodernen Arbeitsplätzen und spannenden Aufgaben – sowie einer ganzen Reihe an Benefits. Wer will, kann hier auch eine Lehre plus Matura machen. Die besondere Qualität der Ausbildung bei INNIO beweisen nicht zuletzt die regelmäßigen Spitzenplätze junger „Jenbacher:innen“ bei nationalen und internationalen Lehrlingswettbewerben.

Grüne DNA

Nachhaltigkeit ist Teil der DNA von INNIO. Seine Verantwortung für einen positiven Wandel erfüllt das Unternehmen nicht nur mit seinen Produkten, Services und digitalen Lösungen für Netto-Null-Emissionen, sondern auch im wertschätzenden und vorausschauenden Umgang mit seinen Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft insgesamt.

Um die kontinuierliche Verbesserung seiner Nachhaltigkeitsperformance ausführlich zu illustrieren, hat INNIO im Vorjahr seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ veröffentlicht.

Auszug aus der Firmenchronik

INNIO ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für die Energieerzeugung und Verdichtung. Die mit erneuerbaren Gasen oder auf Wasserstoff basierenden Systeme von INNIO werden am oder nahe dem Verbrauchsort installiert. Mit den Jenbacher- und Waukesha-Produkten trägt INNIO dazu bei, Kommunen, der Industrie und der Öffentlichkeit Zugang zu sicherer, bezahlbarer und klimafreundlicher Energieversorgung im Leistungsbereich zwischen 200 kW und 10 MW zu verschaffen.

Mit unserem breiten Service-Netzwerk in mehr als 100 Ländern bieten wir außerdem Life Cycle Support und digitale Lösungen für die mehr als 54.000 weltweit ausgelieferten Motoren. Wir entwickeln innovative Technologien, die auf Nachhaltigkeit, Dezentralisierung und Digitalisierung setzen, um den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen.

Verwandte Themen