Subarus aktuelle Outback-Generation: Sogar die Wunschfee wird neidisch
Die aktuelle Outback-Generation von Subaru vereint fast schon meisterhaft hohen Alltagsnutzen mit Langstreckenkomfort und saison- sowie geländeübergreifender Einsetzbarkeit.
Von Markus Höscheler
Jachenau – Das Rundum-Sorglos-Paket – das ist das, was viele Sport Utility Vehicles größenunabhängig versprechen und grosso modo keinesfalls einhalten. Es ist das, was die weniger attraktiv wirkenden Kombis besser umzusetzen wissen, insbesondere in jenen mit einem Schuss Offroad-Optik. Genau in diesem Revier überaus erfolgreich tätig ist seit Längerem der Outback, der in der aktuellen Politur seine Stärken optimiert, manche Schwächen aus der Vergangenheit ausmerzt, andere wiederum einfach ignoriert. Die Formensprache verzichtet im Großen und Ganzen auf unnötigen Schnickschnack, erlaubt sich aber doch das eine oder andere elegante Detail neben der üblichen Offroad-Lametta (Kunststoffleisten rundum, Unterfahrschutz): Der dreimensional wirkende Kühlergrill ist ein Hingucker, die Zeichnung der Frontscheinwerfer gefällt. Auch die Dachlinie überzeugt mit leichtem Knick nach unten.
Bedeutungsvoll ist das, was Subaru alles im Outback verpackt hat: Fürs Fahren dies- und jenseits der Straße empfiehlt sich ein permanenter Allradantrieb, der von einem 169 PS starken, laufruhigen 2,5-Liter-Vierzylinder-Boxerbenziner mit ausreichend Power versorgt wird. Die stufenlose Automatik, eine Getriebeform, die unsererseits grundsätzlich mit Skepsis betrachtet wird, harmoniert über weite Strecken mit dem Ottomotor und der Gaspedalstellung, ein richtiges Heulen ist nicht wahrzunehmen. Die Lenkung zählt nicht zu den direktesten, das Fahrwerk ist überaus langstreckentauglich, der Fahrkomfort dank hochwertiger Premium-Ausstattung fast schon ein Gedicht. Besondere Erwähnung verdient der riesige Touchscreen, der hochkant die Mittelkonsole dominiert und mit vielerlei Funktionen prahlt. Die Bedienung erfolgt anfangs etwas holprig, nach einer kurzen Gewöhnungsphase geht das Prozedere aber recht flüssig über die Bühne.
Schließlich überzeugt der 4,87 Meter lange Outback, abseits seiner Sicherheitsausstattung, mit seinem Raumangebot – das Ladeabteil fasst bis zu 1750 Liter. Da muss selbst eine Wunschfee Respekt zollen.
Die Technik
- Motor: Vierzylinder-Boxerbenziner
- Hubraum: 2498 ccm
- Drehmoment: 252 Nm bei 3800 U/min
- Leistung: 124 kW/169 PS
- L/B/H: 4870/1875/1675 mm
- Gewicht: 1664/2200 kg
- Kofferraumvolumen: 561–1750 l
- Tankinhalt: 63 l
- Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
- 0–100 km/h: 10,2 Sekunden
- Verbrauch: 9,3 l/100 Kilometer
- Kraftübertragung: Allradantrieb
- Preis: 51.490 Euro
- CO2-Emission: 193 g/km