33 Kilometer langer Koralmtunnel ist im Rohbau fertiggestellt
Klagenfurt, Graz – Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel ist im Rohbau fertiggestellt. Das gaben die ÖBB am Dienstag in einer Aussendung bekannt. Ab nun werde auch die Kärntner Seite des Tunnels mit moderner Bahntechnik versorgt, hieß es. Auf der steirischen Seite werden bereits seit dem vergangenen Jahr Gleise verlegt.
Auf Kärntner Seite geht es zunächst mit dem Erstellen des Tunnel-Randweges und des Banketts. Ab dem Spätsommer werden dann auch hier die ersten Gleistragplatten verlegt. Jede einzelne ist gut fünf Meter lang, bis zu 2,1 Meter breit und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden die 120 Meter langen Schienenstücke befestigt. Insgesamt 66 Kilometer Gleise müssen verlegt werden, laut ÖBB-Projektleiter Klaus Schneider sind mehr als 20 Kilometer bereits geschafft.
Bis zu 400 Menschen im Einsatz
Derzeit sind bis zu 400 Menschen beim Koralmtunnel im Einsatz. Bis zu zehn Triebfahrzeuge bringen die Mannschaften und das Material täglich in den Tunnel - sieben Tage die Woche im Mehrschichtbetrieb. Die Anlieferung der Gleistragplatten erfolgt dabei per Schiene. Die Betonteile werden bei der Produktionsstätte in Niederösterreich verladen und per Zug über die steirischen Portale direkt in den Koralmtunnel gebracht.
Die Verlegung der Schienen soll im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Danach werden zahlreiche technische Anlagen eingebaut, für den Erschütterungsschutz, den Lärmschutz, der Tunnelsicherheit, die Kommunikationseinrichtungen, die Signalisierung, elektronische Stellwerke und Technikgebäude. "Zum Schluss kommt die Oberleitung mit innovativer Deckenstromschiene. Sie sorgt dafür, dass Züge per Bahnstrom und mit bis zu 250 km/h unterwegs sein können", sagte Schneider.
Die Koralmbahn wird im Endausbau rund 130 Kilometer lang sein, inklusive 47 Tunnelkilometern, über 100 Brücken sowie 23 Haltepunkte. Die Inbetriebnahme ist für den Fahrplanwechsel 2025 vorgesehen. Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Die Kosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 5,4 Mrd. Euro. Die Reisezeit zwischen Wien und Klagenfurt beträgt nach der Inbetriebnahme drei Stunden 30 Minuten. Ist erst der Semmering-Basistunnel 2028 fertig, reist man nur zwei Stunden und 40 Minuten. (APA)