Auto

BMW X1: Das Beste aus drei Welten

Von den ersten beiden Generationen des X1 verkaufte BMW bisher weltweit 1,9 Millionen Einheiten. Im Herbst ist es Zeit für den Generationswechsel.
© BMW

Die dritte Generation des X1 rollt im Herbst in drei verschiedenen Antriebsformen zu den Händlern: als reiner Verbrenner, als Plug-in-Hybrid – und erstmals auch als vollelektrische Sonderform iX1.

Von Markus Höscheler

München – Man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen, heißt es. BMW scheint dieser Spruch nichts zu bedeuten, der Konzern versucht es gar mit einer Einlage auf drei verschieden Festivitäten, will es praktisch jedem Kunden recht machen mit dem neuen X1. Die dritte Generation, die im Herbst in den Handel gelangt, wird erwartungsgemäß wieder mit schon klassisch anmutenden Verbrennungsaggregaten à la Diesel und Benziner bestückt sein. Aber nicht nur: Es gibt nach Ankündigung des Konzerns anlässlich der Präsentation des kompakten Sport Utility Vehicles auch zwei verschiedene Plug-in-Hybrid-Konfigurationen und eine vollelektrische Version namens iX1.

Möglich macht dies eine „fortschrittliche Fahrzeugarchitektur“, wie es BMW selbst nennt, also eine flexible Produktion im Werk Regensburg. In dieser Fabrik wird der Wagen somit vom Band laufen, in den Dimensionen gegenüber dem Vorgänger leicht gewachsen: In der Länge legt der X1 um 53 auf 4500 Millimeter zu, in der Breite um 24 auf 1845 Millimeter, in der Höhe um 44 auf 1642 Millimeter. Weitere Kennzahlen belegen die Expansion, der Radstand erhält ein Plus von 22 Millimetern, die Spurweite vorne und hinten gewinnt 31 Millimeter hinzu. Der Fünfsitzer will sich als überaus alltagstauglich erweisen, dafür gibt es einen respektabel großen Kofferraum, der im Normalfall von 540 bis 1600 Liter Volumen ausweist, im Falle der alternativ angetriebenen X1-Modelle zwischen 490 und 1495 Liter offeriert. Designmäßig fallen der besonders gestaltete Doppelnieren-Kühlergrill mit Knick im oberen Bereich, die fehlende Verbindung zu den Scheinwerfern, die sportlich gestaltete Motorhaube und die Sicke oberhalb der Seitenschweller auf. Gegenüber dem Kunden soll der X1 mit einer umfangreichen Serienausstattung punkten, die eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Navigationssystem und eine Rückfahrkamera enthält.

Das Basismodell wird im X1 sDrive18i mit einem 136 PS starken Dreizylinder-Turbobenziner unterwegs sein, darüber rangiert ein Vierzylinder (xDrive23i) mit Allrad und 204 PS. Zwei Vierzylinder-Turbodiesel mit 150 PS und 211 PS stehen zusätzlich zum Marktstart zur Verfügung. Voraussichtlich im November kommen die beiden Plug-in-Hybriden (245 und 326 PS Systemleistung) und der iX1 mit 313 PS und 438 km Reichweite in den Handel. Alle drei elektrifizierten X1-Modelle sind mit Allradysystem versehen.