Blut geben und Leben retten
Es sind rund 40.000 Blutkonserven, die jährlich in Tirol benötigt werden. Das ist Spender:innen-Blut, das an Menschen verabreicht wird, die ohne dieses Blut vielleicht nicht überleben würden.
Doch was motiviert Menschen dazu, sich pro Blutspende knapp einen halben Liter des Lebenssaftes abzapfen zu lassen und das sogar mehrmals im Jahr? Die meisten Blutspender:innen wollen helfen, wenn sie merken, dass es Notsituationen gibt. Dann ist auf diese Spender:innen Verlass: Sie sind da und geben zuverlässig ihr Bestes, nämlich ihr Blut. Daneben gibt es auch Spender:innen, für die das Blutspenden zu einem fixen Teil ihres Lebens geworden ist. Mit Stolz outen sie sich als Blutspender:in und dank ihrer Überzeugung gelingt es ihnen, auch andere Menschen zum Blutspenden zu motivieren.
Wieder anderen ist es wichtig, dass sie etwas Gutes für ihre Region tun. Sie spenden Blut, weil sie wissen, dass dieses in Tirol benötigt wird. Möglich, dass der/ die Empfänger:in der Blutkonserve sogar aus ihrer unmittelbaren Umgebung kommt.
Was auch immer die Gründe für eine regelmäßige Blutspende sind: Klar ist, jede/r von uns kann rasch in die Situation kommen, in der man selbst auf Spender:innen-Blut angewiesen ist. Spätestens dann ist man froh, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für andere spenden. Als Rotes Kreuz laden wir dazu ein, regelmäßig zur Blutspende zu gehen und so auch regelmäßig ein Leben zu retten. Blutspenden ist an fast allen Tagen möglich. Eine nächste gute Gelegenheit ist der Weltblutspendetag am 14. Juni.
Manfred Gaber, Organisatorischer Leiter Blutspendedienst Rotes Kreuz Tirol