Tirol

Mit Rad und Tat in die mobile Zukunft: Finanzierung für Projekte gesichert

Beratungen und Förderungen rund ums Radfahren sind eine wesentliche Säule des Mobilitätsprogramms des Landes Tirol.
© Ringler

Das Land Tirol sichert die Finanzierung für eine Reihe von Mobilitätsprojekten im laufenden Jahr.

Innsbruck – In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol fördert die Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol auch heuer wieder mehrere im Tiroler Mobilitätsprogramm verankerte Projekte. Dafür stellt das Land 230.000 Euro zur Verfügung. Viele dieser Projekte sind in Tirol bereits bekannt und haben sich mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der Maßnahmenprogramme der Gemeinden und Bildungseinrichtungen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität entwickelt.

„Der Verkehr und die Mobilität sind wesentliche Zukunftsherausforderungen, die wir insbesondere in Zeiten des Klimawandels bewältigen müssen“, sagt Mobilitätslandesrätin LHStv. Ingrid Felipe (Grüne). Mit den Mobilitätsprojekten wolle man weiterhin Anreize schaffen, um Alltags- und Freizeitwege möglichst emissionsarm zurückzulegen, den Umweltverbund zu stärken, die Belastungen durch den motorisierten Verkehr zu reduzieren sowie den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrsbereich zu senken und somit schlussendlich die Lebensqualität in Tirol zu erhöhen.

„Mobilität und Infrastruktur“ ist einer der zentralen Schwerpunkte der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Darin wurde auch die Fortführung des Tiroler Mobilitätsprogramms bis 2030 als wichtige Maßnahme für ein nachhaltiges und energieeffizientes Verkehrssystem beschlossen. Im Rahmen des Mobilitätsprogramms werden Gemeinden, Schulen und gemeinnützige Vereine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung begleitet und BürgerInnen in ihrer Verkehrsmittelwahl sensibilisiert.

Zu den geförderten Mobilitätsprojekten zählen unter anderem die Initiativen „Tirol radelt 2022“, die Europäische Mobilitätswoche und der Autofreie Tag 2022, Fahrradkurse für Senioren und Migranten oder die „Schulen mobil“-Radwerkstätten. „Der Erfolg des Mobilitätsprogramms ist wesentlich davon abhängig, durch langfristige Projekte einen beständigen Wandel bei den Mobilitätsgewohnheiten herbeizuführen“, sagt LHStv. Ingrid Felipe. (TT)

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

Verwandte Themen