Bezirk Reutte

Jugend will öffentlichen Raum zurück: Mehrere Aktionen in Tirol geplant

Öffentliche Plätze sind für Jugendliche vielfach tabu. Die Aktion „JugendFreiRaum“ soll auf das Problem aufmerksam machen.
© MoJa Reutte

Der öffentliche Raum ist für Jugendliche immer öfter tabu. Die Mobile Jugendarbeit will gegensteuern und setzt Aktionen.

Von Simone Tschol

Reutte – Da Jugendliche im Vergleich zu Erwachsenen wenig über private Räume verfügen bzw. diese selbstbestimmt nutzen können, fällt dem öffentlichen Raum gerade in dieser Lebensphase eine besondere Bedeutung zu. „Das ist für Heranwachsende ein wichtiger Erfahrungsraum. Dort können sie sich ausprobieren und Eindrücke sammeln“, erklärt Theresa Rauter von der Mobilen Jugendarbeit (MoJa) der Marktgemeinde Reutte. Ziel ist es, als Sprachrohr der Jugendlichen zwischen der Gemeinde und den Ansprüchen der jungen Erwachsenen zu vermitteln.

Doch das gestaltet sich mitunter schwierig, wie Rauter aus Erfahrung weiß. „Durch die zunehmende Ökonomisierung des öffentlichen Raumes durch Gastgärten in Fußgängerzonen oder private Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen sowie die steigende Überwachung von zentralen Flächen durch Videokameras, Umzäunungen und nächtliche Betretungsverbote kommt es zu einer Umstrukturierung von Orten in private bzw. halböffentliche Räume. Jugendliche können diese nicht mehr konsumfrei nutzen. Das stellt vor allem für jene aus ökonomisch schwachen Verhältnissen ein Hindernis dar. Neben Einrichtungen wie Jugendzentren und Jugendtreffs bleiben nicht mehr viele Aufenthaltsorte für sie übrig.“ Auch die Toleranz sinke. Oft reiche es schon aus, dass Jugendliche einfach nur da wären. Schnell werde davon gesprochen, dass sie stören.

Unter dem Motto „JugendFreiRaum“ initiiert der Arbeitskreis für Mobile Jugendarbeit Tirol in den kommenden zwei Wochen landesweit wieder Aktionen, um darauf hinzuweisen, dass Jugendliche einen Anspruch auf öffentlichen Raum haben, diesen nutzen und mitgestalten dürfen. Rauter: „In Reutte packen wir unsere Palettencouchen und Sitzsäcke zusammen, schultern Musikbox, Slackline und verschiedene Spiele und machen uns damit auf zur Wiese zwischen Sporthalle und Mittelschule Königsweg. Bei gutem Sound, alkoholfreien Cocktails und Gegrilltem machen wir es uns gemütlich und nutzen die Wiese, wie es uns gefällt.“ Los geht es für alle zwischen 12 und 24 Jahren am Freitag, 1. Juli, um 15 Uhr.

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

Verwandte Themen