„Kultur ist cool“, heißt es bei der Sommerakademie in St. Johann
Das vielseitige Workshop-Programm bietet vom 25. Juli bis 3. September einen kreativen Sommerurlaub in St. Johann für 5- bis 16-Jährige.
Von Harald Angerer
St. Johann i. T. – Schon seit dem Jahr 2008 gibt es den Verein zur Förderung von Kinder- und Jugendkulturen in St. Johann in Tirol. Das Vereinsziel, hochwertige Kunst- und Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche im Raum St. Johann anzubieten, ist immer noch Hauptaufgabe des Vereins. Allerdings wurde er schon vor einiger Zeit in youngstar umbenannt, ein neues Design kreiert und mit www.youngstar.at eine neue Website ins Leben gerufen.
Unter dem Motto „Kultur ist cool“ bietet youngstar nun vom 25. Juli bis 3. September mit der Trampolissimo Sommerakademie ein buntes Kreativ-Programm in der Alten Gerberei mit Workshops verschiedenster Kunst- und Kultursparten für junge Kreative von 5 bis 16 Jahren an.
Ob beim Roboter-Bauen, Graffiti-Sprayen oder HipHop-Tanzen – der Phantasie sollen dabei keine Grenzen gesetzt sein. Das beliebte Theater-Spielen oder mit vielerlei Materialien Künstlerisch-aktiv-Sein steht ebenfalls wieder auf dem Programm. „Es können auch akrobatische Zirkuslektionen erlernt, architektonische Wunderwerke erschaffen oder mit dem eigenen Körper Musik und Rhythmus gemacht werden. Das Workshop-Programm hält viele Überraschungen bereit“, sagt youngstar-Obfrau Cornelia Erber.
Professionelle Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler wie unter anderem Ulrike Laubert-Konietzny, der Theaterpädagoge Wolfgang Klingler, Streetartkünstler Clemens Bartenbach, Tänzer und DJ Tobias Hanny oder die Architekten Ricarda Kössl und Stefan Klausner leiten die Teilnehmenden zum eigen kreativen Tun an und ermöglichen so eine ganz persönliche Auseinandersetzung mit der jeweiligen Kunstform.
Die Workshops dauern zwischen ein und fünf Tage und sind auf das jeweils empfohlene Alter abgestimmt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bereits jetzt würden die Anmeldungen schon auf Hochtouren laufen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Hauptsache seien Spaß und Neugier auf das kreative Aktiv-Werden sowie Mut zum Experimentieren.
Auf der Homepage des Vereins finden sich alle Programminformationen, Hinweise zu den jeweils geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sowie ein Online-Ticketing. Für alle Kurse gilt nämlich eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern.
Gestartet wird übrigens mit der Kunstwerkstatt vom 25. bis 29. Juli. Junge Künstlerinnen und Künstler gestalten dabei mit verschiedenen Farben und Materialien eigene Kunstwerke, die Ulrike Laubert-Konietzny abschließend am 29. Juli von 16 bis 17 Uhr in einer öffentlichen Werkstattschau präsentiert. Die Altersempfehlung für diesen Workshop liegt bei fünf bis acht Jahren.