Bezirk Kufstein

Mit zwei Jahren Verspätung: Neubau der Hornbahn beginnt

Thomas Lederer (Alpbacher Bergbahn), Frank Kostner (TVB-Obmann), Franz Maier (Sparkasse Kufstein) und Reinhard Wieser (Alpbacher Bergbahn, v. l.) beim Spatenstich für die neue Bahn.
© Alpbacher Bergbahn/Shoot&Style

Spatenstich für den Bau einer neuen Sesselbahn durch die Alpbacher Bergbahn.

Alpbach – Nach 23 Jahren, 16.567 Betriebsstunden und 7,129.813 beförderten Personen hat der Hornlift 2000 ausgedient. Ursprünglich sollte das Projekt vor zwei Jahren starten. Die Corona-bedingte Pause wurde für die sorgfältige Planung und Vorbereitung genutzt. Nun präsentiert die Alpbacher Bergbahn nach der erfolgreichen Bauverhandlung die Pläne für den Neubau der Hornbahn 2000 mit einem Investitionsvolumen von 10,5 Millionen Euro.

Damit setzt das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau zum 10-Jahr-Jubiläum einen Schritt in Richtung Modernität und Komfort. Anstelle des Hornlifts 2000 entsteht eine neue, kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung, die Skifahrer in 3,45 Minuten auf den höchsten Punkt im Skigebiet bringt. Die Bergstation wird als „Top of Alpbachtal“ einen Aussichtsturm mit neuen Räumlichkeiten sowie einer Aussichtsplattform mit einzigartigem Rundumblick erhalten.

Für die Architektur zeichnet Snøhetta verantwortlich, ein international renommiertes Architekturbüro mit einer Niederlassung in Innsbruck. „Details dazu sind in der Planung und werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben“, sagt Reinhard Wieser, der Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahnen. Bei diesem Projekt lege man großen Wert auf eine nachhaltige und effiziente Umsetzung. Die Fertigstellung ist mit Beginn Wintersaison 2022/23. (TT)

Für Sie im Bezirk Kufstein unterwegs:

Michael Mader

Michael Mader

+4350403 3050

Theresa Aigner

Theresa Aigner

+4350403 2117

Wolfgang Otter

Wolfgang Otter

+4350403 3051