Geräten droht Hitzekollaps

Gut zu wissen: Warum Akkus von Handys und Tablets bei Hitze zur Gefahr werden

Extreme Temperaturen und Elektronik vertragen sich nicht.
© iStockphoto

Wenn die Temperaturen steigen, dann setzt das nicht nur uns Menschen zu. Auch elektronischen Geräten droht ein Hitzekollaps – im schlimmsten Fall kann der Akku sogar zu brennen beginnen. Der Kühlschrank ist trotzdem keine Lösung. Was hilft also zur Abkühlung?

Innsbruck – Die Hitze schadet Laptops, Tablets und Smartphones. Das ist kein Irrglaube, sondern Fakt. Wie wir Menschen bleiben auch technische Geräte von den extremen Temperaturen nicht unbeeindruckt. Insbesondere die Lithium-Akkumulatoren, die Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras, Laptops wie auch die rund 200.000 E-Bikes in Österreich mit Strom versorgen, werden dann auch zunehmend zu einer Gefahrenquelle. Mit ein paar einfachen Tipps kann das Gerät den Sommer aber auch gut überstehen.

Im Folgenden lesen Sie, wie viel Sonne Handyakkus überhaupt vertragen, was bei einem Akkubrand genau passiert und wie man das Smartphone im Sommer am besten auflädt und kühl hält:

Aktion erforderlich

Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.

Verwandte Themen