Gut zu wissen: So bleibt die Wohnung halbwegs kühl – auch ohne Klimaanlage
Wenn draußen die Temperaturen im Sommer steigen, wird es drinnen schnell ungemütlich. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Zimmertemperatur auch ohne Klimaanlage senken – oder zumindest dafür sorgen, dass die Wohnung nicht noch heißer wird. Mit unseren Tipps für heißen Tage bewahrt ihr einen kühlen Kopf.
Innsbruck – Auch die schönste Jahreszeit hat ihre Schattenseiten. Denn was in manchen Gegenden der Welt zur Normalität gehört, empfindet hierzulande mancher als Belastung. Die Hitze ist da – und schnell wird es unangenehm. Vor allem dann, wenn die Sonne die Wohnung aufheizt und die warme Luft darin steht. Besonders Räume und Wohnungen im Dachgeschoss sind schnell von Temperaturen um die 30 Grad betroffen. Das sorgt auch für schlaflose Nächte.
Die Klimakrise führt seit Jahren zu mehr Tropennächten und Rekordtemperaturen, die Hitze belastet. Vier von zehn Österreicherinnen und Österreichern fühlen sich laut Umfrage durch die steigenden Temperaturen in ihrer Wohnqualität stark beeinträchtigt. Je Jünger, desto stärker ist die subjektiv empfundene Beeinträchtigung. Knapp jede und jeder Zweite unter 30 Jahren leidet im eigenen Heim unter der Hitze und auch Männer geben mit 40 Prozent häufiger als Frauen (37 Prozent) an, dass ihr Wohlbefinden leidet.
Dementsprechend stieg das Interesse an Wohnungen mit Klimaanlage bereits im Vorjahr um knapp 43 Prozent. Um für Abkühlung zu sorgen, wird aber nicht immer eine solche gebraucht. Das Ziel ist es, die Sommerhitze gar nicht erst in die Wohnung hereinzulassen. Wir geben Tipps, wie die Wärme draußen bleibt und das Einschlafen leichter wird:
Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.