Motor News

Tourneo Connect: Fords neues Schweizer Messer

Schick und zeitlos: Das klare und sachliche Design macht den neuen Tourneo Connect zum Wegbegleiter für alle Aufgaben und Anlässe.
© Hersteller

Vielseitige und leistbare Hochdachkombis boomen gerade. Ford kann in diesem Segment auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. Den neuen Tourneo Connect gibt es erstmals mit Allradantrieb.

Von Reinhard Fellner

Wien – Ford ist einer der wenigen Hersteller, der mit dem Galaxy noch einen echten Großraum-Van im Programm hat. Das technisch aufwändige Fahrzeug mit dem Komfort der gehobene Mittelklasse beginnt aber bei 46.815 Euro. Vielleicht zu viel für eher gebrauchsorientierte Hochdachkombikäufer. Für Familienmenschen und Freizeitorientierte bot Ford deshalb schon bislang mit großem Erfolg den Tourneo Connect in mehreren Ausführungen an. Angesichts runderneuerter Konkurrenz lancierte Ford nun ein komplett neues Modell zum Einstandspreis von 32.578 Euro. Zu Nutze gemacht hat man sich dabei die Partnerschaft mit Volkswagen. Denn während VW im Pick-up-Bereich gerne auf das Knowhow von Ford zurückgriff, lehnt sich der Tourneo Connect stark an das Wolfsburger Hochdachmodell an.

Der Ford tritt in zwei Radständen beziehungsweise Karosserielängen an: als „Tourneo“ mit kurzem Radstand L1 und als „Grand Tourneo“ mit langem Radstand L2. Beide Varianten bieten optional bis zu sieben Personen Platz sowie ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität. Bleiben die Sitze der zweiten und dritten Reihe ungenutzt, lassen sie sich nach vorne umklappen oder ganz herausnehmen. So entsteht ein nochmals größerer Stauraum für Einkäufe, Sportgeräte oder Arbeitsutensilien.

Die L2-Variante wartet mit einem Ladevolumen von bis zu 3,1 m3 auf, während die Gepäckraumlänge je nach Bestuhlung von 629 über 1452 bis 2265 Millimeter reicht. Die kürzere L1-Version stellt immerhin noch ein Ladevolumen von 2,6 m3 zur Verfügung. Damit gehen Ladelängen von 317, 1100 und 1913 Millimetern einher. Für welche Variante man sich auch entscheidet: Der neue Tourneo Connect ist in beiden Versionen vorsteuerabzugsberechtigt.

Auch die Lehne des Beifahrersitzes kann flach umgelegt werden. Dies erweitert die nutzbare Innenraum-Länge auf bis zu drei Meter – genug, um auch ein Kajak, sperrige Möbelkartons oder Leitern problemlos und sicher zu transportieren. Angenehm dabei: Die großen serienmäßigen Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten erleichtern selbst in engen Parklücken den Zugang sowie das Ein- und Aussteigen für die hinten Sitzenden.

Zu den speziellen Merkmalen des neuen Tourneo Connect zählen neben dem flexibel nutzbaren Innenraum ein großer Touchscreen-Monitor und hochmoderne Assistenzsysteme. Neu sind auch eine – für Tirol so attraktive – Allrad-Version und pfiffige Lösungen, wenn der neue Tourneo Connect als Zugfahrzeug dient. Auf diese Weise ist der praktische Allrounder für den Freizeit-Trip mit Freunden ebenso prädestiniert wie für den beruflichen Einsatz als wendiger Transporter für Mensch und Material.

Wahlweise stehen für das neue Modell ein EcoBoost-Turbobenziner und ein EcoBlue-Turbodiesel in zwei Leistungsstufen zur Verfügung. Die hocheffizienten Vierzylinder leisten 84 kW/114 PS (1,5-Liter-EcoBoost-Benziner) beziehungsweise 75 kW/102 PS und 90 kW/122 PS (2,0-Liter-EcoBlue-Diesel). Alternativ zum serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe steht für den EcoBoost-Benziner und die stärkere der beiden EcoBlue-Dieselmotorisierungen auch eine 7-Gang Doppelkupplungs-Automatik zur Verfügung. Der 90-kW-(122 PS)-Diesel ist darüber hinaus auch mit dem Allradantrieb – derzeit nur in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe – lieferbar.

Der Tourneo Connect macht kurze wie längere Fahrten übrigens mit insgesamt 19 hochmodernen Assistenzfunktionen noch sicherer, noch entspannter und noch komfortabler. Hierzu zählen bereits serienmäßig (!): Pre-Collision-Assist inklusive Auffahr-Warnsystem mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung, der Fahrspur-Assistent inklusive Fahrspurhalte-Assistent, der Berganfahr-Assistent, Parksensoren vorne und hinten, ein Müdigkeitswarner, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Ein interessantes und technologisch hochstehendes Angebot im Segment der Alltagshelden also. Da lohnt künftig wohl ein genauer Vergleich von Preisen und Garantien.

Verwandte Themen