Voting

Gommemode, Bre! Die Kandidaten zum deutschen Jugendwort des Jahres

Seit 2008 sucht der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres. (Symbolbild)
© unsplash

Es ist wieder mal so weit: Wenn die Wahl der deutschen Jugendwörter ansteht, ist „Cringe"-Alarm angesagt. Auch in diesem Jahr stehen wieder „wylde" Wortkreationen zur Auswahl, Diggah! Seit Montag läuft das Voting. Aus den zehn beliebtesten Begriffen kann noch bis Mitte September ausgewählt werden.

Innsbruck – Die Wahl zum deutschen Jugendwort des Jahres – oder der alljährliche Moment, an dem man sich schon mit Ende 20 mächtig alt vorkommt. Die juvenile Vokabelliste des Langenscheidt-Verlags hält in diesem Jahr wieder zehn Begriffe bereit, die irgendwo zwischen „wyld" und „sus" angesiedelt sind. Ob man da jetzt „SIUUUU" ruft oder das alles total „bodenlos" findet, bleibt jedem selbst überlassen.

📃​ Diese Wörter stehen zur Auswahl:

  • Gommemode: unendlich stark, unbesiegbar; geht zurück auf den YouTuber GommeHD
  • SIU(UUU): Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes / Cooles passiert
  • smash: mit jemandem etwas anfangen; vom Spiel „Smash or Pass"
  • wild / wyld: heftig, krass
  • Digga / Diggah: Kumpel, Freund / Freundin
  • Macher: jemand, der Dinge umsetzt, ohne zu zögern
  • bodenlos: schlecht, mies, unglaublich
  • slay: wenn jemand selbstbewusst aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres macht oder erreicht
  • sus: suspekt, verdächtig; Kurzform vom Englischen suspicious; wird im Onlinespiel „Among Us" oft verwendet
  • Bre / Bro / Bruder: Kumpel, Freund / Freundin

Drei Wörter kommen in die Finalabstimmung

Unter den Vorschlägen der Jugendlichen finden sich heuer sowohl neue Wörter als auch welche, die bereits in den vergangenen Jahren in den Toplisten zu finden waren. Einmal mehr haben Online-Videospiele Inspiration geliefert.

Bis zum 13. September können Jugendliche auf der Website des Verlags für ihr Lieblingswort abstimmen. Die drei Wörter, für die nach Ablauf der Frist am häufigsten gevotet wurde, kommen in eine Finalabstimmung. Diese läuft bis zum 18. Oktober. Das deutsche Jugendwort 2022 soll schließlich am 25. Oktober verkündet werden. Die Wahl zu Österreichs Jugendwort des Jahres startet traditionell erst Anfang November.

Voting

✅ Hier geht es zur Abstimmung: Jugendwort des Jahres

Vorjahreszweiter wieder dabei

Im Vorjahr wählten rund 1,2 Millionen Jugendliche in dem mehrstufigen Verfahren das Wort „cringe" (peinlich, Fremdscham). Der Sieger setzte sich mit 41 Prozent der Stimmen gegen die Begriffe „sus" und „sheesh" durch. Silbermedaillengewinner „sus" steht auch heuer wieder zur Auswahl und gönnt sich Favoritenstatus, denn auch „cringe" hatte bereits im Jahr zuvor (2020) den zweiten Platz belegt.

Die Gewinner seit 2012

Seit 2020 können Jugendliche selbst das „Jugendwort des Jahres" bestimmen – zuvor hatte eine Jury abgestimmt, die zum Teil auch aus Erwachsenen bestand, was heftig kritisiert worden war. Die Wahl wird jedes Jahr vom Langenscheidt-Verlag organisiert, der seit 2019 zu Pons gehört. Im vergangenen Jahrzehnt waren die folgenden Begriffe Jugendwörter:

  • 2021 | cringe: peinlich, zum Fremdschämen
  • 2020 | lost: ahnungslos, verwirrt
  • 2019: kein Jugendwort
  • 2018 | Ehrenmann/Ehrenfrau: guter Mensch, jemand, der etwas Besonderes für dich tut
  • 2017 | I bims: Ich bin's
  • 2016 | fly sein: besonders abgehen
  • 2015 | Smombie: Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Personen, die immer aufs Handy schauen und dadurch nichts mehr mitbekommen
  • 2014 | Läuft bei dir: Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool!
  • 2013 | Babo: Boss, Chef:in
  • 2012 | YOLO: You only live once

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

Verwandte Themen