TourismFastForward: Blick in die Zukunft des Reiseverkehrs
Bei TourismFastForward gewinnen Interessierte einen Einblick, welche technischen Möglichkeiten sich künftig im touristischen Verkehr eröffnen.
Von Angela Dähling
Mayrhofen – Mit einem Klick die öffentliche Verkehrsanbindung vom Urlaubsdomizil zur Sehenswürdigkeit sehen, mit einem weiteren Klick das richtige Öffi-Ticket dafür online kaufen. Das könnte in naher Zukunft in Tirol gängige Praxis sein – und noch viel mehr. Einen Einblick gibt TourismFastForward, das heuer unter dem Leitthema „Mobility in Tourism“ im Europahaus stattfindet und dabei auch Umweltschutz in den Fokus stellt.
TourismFastForward findet seit über zehn Jahren jährlich im Kongresszentrum Mayrhofen statt. Ziel ist die Förderung des Dialoges und der Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Wissenschaft und IT, damit der Tourismus der Zukunft wettbewerbsfähig, nachhaltig und vernetzt bleibt.
Im staugeplagten Zillertal werden am 10. November unter anderem Experten der Österreich Werbung, der Tirol Werbung, der Bundesministerien für Tourismus sowie Mobilität&Technologien, der Uni Innsbruck und des VVT neben weiteren Referenten das Thema beleuchten. Die Ziele sind ehrgeizig: So erläutert Katharina Mayer-Ertl (stellvertretende Leiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) Österreichs Masterplan für den Weg zur nachhaltigsten Tourismusdestination der Welt.
„Unser Forum wendet sich an Tourismusverbände, Vermieter, Mobilitätsdienstleister und politische Entscheidungsträger“, sagt Andreas Lackner, Geschäftsführer des TVB Mayrhofen-Hippach. Mit Bernhard Rieder an der Spitze organisiert Lackner seit zehn Jahren TourismFastForward. „Die Schweizer sind in Sachen Mobilität im Tourismus schon weiter als wir und können daher aus der Praxis im Europahaus berichten“, erklärt Lackner. Auch Car-Sharing und Elektromobilität sind Themen am 10. November.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man im Internet unter www.tourismfastforward.com