BP-Wahl 2022

Wahlkarten verfestigten Van der Bellens Erfolg, Wlazny auch in Tirol auf Platz 3

Alexander Van der Bellen bleibt Bundespräsident. Der Amtsinhaber erreichte 56,69 Prozent der Stimmen.
© APA

72 Prozent oder 108.000 Tiroler ÖVP-Wähler der Nationalratswahl 2019 wählten Van der Bellen. Wlazny landete österreichweit und in Tirol auf drittem Platz.

Wien – Die Auszählung der über 800.000 Wahlkarten verzögerte sich. Zwei Bezirke in Oberösterreich zählten bis in die späten Abendstunden aus. Letzten Endes brachten die Wahlkarten leichte Verschiebungen zur Hochrechnung vom Sonntag. So landete Dominik Wlazny österreichweit auf dem dritten Platz – und die Wahlkarten verfestigten den Wahlerfolg für Amtsinhaber Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er erreichte inklusive der ausgezählten Wahlkarten österreichweit 56,69 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 65,19 Prozent.

FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz erreichte 17,68 Prozent. Dominik Wlazny erreichte mit 8,31 Prozent den dritten Platz. Knapp dahinter: Tassilo Wallentin (8,07 Prozent). Gerald Grosz erreichte 5,57 Prozent, Michael Brunner (MFG) 2,11 Prozent und der Schuhrebell Heinrich Staudinger 1,59 Prozent.

56,47 Prozent der Tiroler gingen wählen

In Wien konnte Dominik Wlazny – noch vor Walter Rosenkranz – im einzigen der neun Bundesländer sogar den zweiten Platz erreichen. Der Bierpartei-Chef kam in der Bundeshauptstadt auf 10,7 Prozent, Rosenkranz auf 10,44 Prozent.

In Tirol betrug inklusive der Wahlkarten die Wahlbeteiligung 56,47 Prozent. Alexander Van der Bellen erreichte davon 61,35 Prozent.

Walter Rosenkranz bekam 16,85 Prozent der Stimmen. Dominik Wlazny kam dank der Wahlkarten mit 7,04 Prozent auf den dritten Platz. Tassilo Wallentin erreichte 6,65 Prozent, Gerald Grosz 4,91 Prozent, Michael Brunner 1,9 Prozent und Heinrich Staudinger 1,29 Prozent der Tiroler Stimmen.

undefined

BP-Wahl 2022

Hochburgen und Schwachstellen: So schnitten die Kandidaten ab

undefined

BP-Wahl 2022

Alle Ergebnisse auf einen Blick: So haben Österreich, Tirol und Ihr Ort gewählt

SORA analysierte im Auftrag des ORF zudem die Wählerströme für Tirol. Ausgehend von der Nationalratswahl 2019 ergibt sich daraus folgendes Bild: Van der Bellen konnte am Sonntag 82 Prozent der SPÖ-Stimmen für sich gewinnen. 75 Prozent der Tiroler Grün-Wähler von 2019 wählten den Amtsinhaber. Von den Tiroler ÖVP-Wählern bei der vergangenen Nationalratswahl stimmten 72 Prozent für Van der Bellen. In absoluten Zahlen ausgedrückt: 108.000 ÖVPler, 34.000 SPÖ-Wähler und 30.000 Grün-Wähler von 2019 machten ihr Kreuz beim Amtsinhaber.

FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz konnte 59 Prozent der FPÖ-Wähler von 2019 überzeugen. 6000 Stimmen bekam er von ÖVP-Wählern, 11.000 Rosenkranz-Wähler waren 2019 noch nicht wahlberechtigt oder gingen nicht zur Wahl.

Interessant auch die Wählerstromanalyse für Dominik Wlazny. Er holte in Tirol 8000 NEOS-Wähler und 6000 Grün-Wähler aus dem Jahre 2019.

Und wer wählte Tassilo Wallentin in Tirol? Er konnte mit 13.000 Stimmen vor allem ÖVP-Wähler aus dem Jahre 2019 überzeugen. Gerald Grosz (ehemals FPÖ und BZÖ) wiederum sprach 5000 FPÖ-Wähler und 3000 ÖVP-Wähler an.

MFG-Obmann Michael Brunner konnte rund 1000 Stimmen von FPÖ und NEOS holen sowie 2000 Nichtwähler des Jahres 2019.