Historisches Abkommen

Israel und Libanon unterzeichnen Abkommen über gemeinsame Seegrenze

Jahrzehntelang stritten Israel und der Libanon um die Seegrenze.
© JACK GUEZ

Israel und der Libanon haben das Abkommen zur gemeinsamen Seegrenze unterzeichnet. Ein jahrzehntelanger Streit endet damit, die Feindschaft bleibt.

Beirut/Tel Aviv – Die israelische Regierung hat das Abkommen zur gemeinsamen Seegrenze mit dem Libanon abschließend verabschiedet und damit den Weg zur Unterzeichnung freigegeben. Dies sei eine diplomatische Errungenschaft, sagte Israels Regierungschef Jair Lapid am Donnerstag zu Beginn der Sondersitzung des Kabinetts in Jerusalem. "Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein feindliches Land den Staat Israel in einem schriftlichen Abkommen vor der internationalen Gemeinschaft anerkennt".

Offiziell befinden sich beide Länder im Krieg. Die separat von Israel und dem Libanon unterzeichneten Vereinbarungen sollten am Nachmittag von den Verhandlungsteams auf einem Stützpunkt der Vereinten Nationen (UNO) in Nakura im Süden des Libanons an den Vermittler aus den USA, Amos Hochstein, übergeben werden.

Jahrzehntelanger Streit

Mit der Einigung geht ein jahrzehntelanger Streit der beiden verfeindeten Länder über eine Meeresfläche vor der Küste zu Ende. Der Streit um den Grenzverlauf im Mittelmeer hatte sich nach der Entdeckung von großen Mengen Erdgas verschärft. Die Verhandlungen liefen unter Vermittlung der USA.

Dem wirtschaftlich angeschlagenen Libanon soll durch das Abkommen die Erschließung des Offshore-Gasfeldes Kana ermöglicht werden. Wie viel Gas dort tatsächlich gefördert werden kann, ist noch unklar. Das Gebiet rund um die Karisch-Gasplattform, nordöstlich der israelischen Hafenstadt Haifa, bleibt im israelischen Hoheitsgebiet. Das Land hatte am Mittwoch dort mit der Gasförderung begonnen.

Das Gas aus Israel könnte auch zur Linderung der Energiekrise in Europa beitragen. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sucht die EU zunehmend nach anderen Gaslieferanten.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen