Erloschene Lichterketten und LED-Kerzen richtig recyceln
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit sind Lichterketten und LED-Kerzen nicht wegzudenken. Doch auch diese sind irgendwann kaputt oder haben ausgedient. Doch wohin mit ihnen, wenn sie nicht mehr leuchten?
Um die vorweihnachtliche Zeit richtig genießen zu können, wird das Heim festlich geschmückt und dekoriert. Um das Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmes Licht zu tauchen, wird noch vor dem ersten Adventsonntag die stimmungsvolle Weihnachtsdekoration hervorgeholt, dazu gehören auch die blinkenden und erhellenden Lichterketten, LED-Kerzen und Co. Doch was tun, wenn das ein oder andere Stück nicht mehr funktioniert und nicht mehr repariert werden kann? Als Merkhilfe gilt hier, wie auch für viele andere Geräte: Wenn es blinkt, leuchtet oder summt, darf es nicht in die Restmülltonne.
Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM), erklärt: „Elektrogeräte, Batterien und Akkus jeder Art gehören ordnungsgemäß entsorgt. Egal ob Knopfzellenbatterie, Lichterkette oder Waschmaschine – die Abgabe von Elektrogeräten am Recyclinghof ist kostenlos, aber nie umsonst. Enthaltene Rohstoffe können bei fachgerechter Entsorgung umweltschonend recycelt werden.“ Die ausgediente Lichterketten kann so in ihre wertvollen Bestandteile zerlegt und für neue Geräte verwendet werden. Zu diesen sogenannten Elektrokleingeräte, gehörten auch Mixer, Bügeleisen und elektrische Zahnbürsten. Das Fachpersonal am Recyclinghof kennt sich bestens aus und steht bei Fragen zur richtigen Zuordnung zur Verfügung.
Auch Akkus und Batterien sind immer häufiger im Haushalt zu finden, ob im Handy oder auch in den LED-Weihnachtskerzen. Auch diese kleinen Kraftwerke können regelmäßig zur Sammelstelle gebracht werden. Je nach Typ können sie neben wichtigen Rohstoffen auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen und Brände verursachen können. Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus, egal welcher Art und Größe, nichts im Restmüll verloren.
Bei Weihnachtsdeko, die eine zeitlich begrenzte Saison hat, ist es sinnvoll, die Batterien vor dem Einlagern zu entfernen. In der Zeit bis zum nächsten Advent können sie andere Elektrogeräte mit Energie versorgen, anstatt ungenutzt in Dekoartikeln zu stecken und diese durch Auslaufen womöglich sogar zu beschädigen.
Weitere Informationen finden sich auch online unter www.elektro-ade.at