Tödlichen Unfall vorgetäuscht

Betrügerin wollte Zehntausende Euro: Bankangestellte rettete Lienzerin

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer dreister. (Symbolfoto)
© Julian Stratenschulte

Die Anruferin erklärte, dass die Nichte der 87-jährigen Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und eine Kaution hinterlegen müsse. Eine Bankangestellte verhinderte den Betrug. Weniger Glück hatte eine Trafikantin in Hall.

Lienz – Immer häufiger werden vor allem ältere Menschen Opfer von Betrugsmaschen via Internet oder Telefon. Diese Woche wurde eine 87-jährige Frau aus Lienz von einer Frau angerufen, die mehrere Zehntausend Euro von ihr forderte. Ihre Nichte habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sie müsse diese Summe als Kaution hinterlegen, um nicht eingesperrt zu werden, erklärte die Anruferin.

Die Osttirolerin wurde aufgefordert, das Geld von der Bank zu holen. Weil das Opfer keine Fahrgelegenheit hatte, organisierte die Täterschaft sogar ein Taxi, das die Frau zu ihrer Bank brachte. Nachdem die Pensionistin den Grund für die Geldbehebung angegeben hatte, meldete die Bankangestellte den Sachverhalt unverzüglich der Polizei.

Die Beamten klärten die Pensionistin über die Betrugsmasche auf. Anschließend fuhr die Frau mit dem Taxi wieder nach Hause, wo etwa zeitgleich die betreffende Nichte eintraf. Weil die Frau wegen einer Anordnung der Anruferin den Hörer nur neben dem Telefon abgelegt hatte, konnte die Täterin vermutlich das Gespräch zwischen dem Opfer und ihrer Nichte mithören und beendete das Telefonat.

Trafikantin in Hall Opfer von Betrugsmasche

Weniger Glück hatte eine Trafikantin in Hall. Sie wurde am Freitagnachmittag von einer unbekannten Täterin angerufen, die vortäuschte eine Mitarbeiterin der "E-Loading Service GmbH" zu sein und die Frau zur Übermittlung und Verbuchung von Bons und Lade-Codes zu "Google Play" aufforderte. Die Verkäuferin gab diese der Täterin telefonisch durch. Es entstand dadurch ein Schaden in einem niederen vierstelligen Eurobetrag. (TT.com)

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Flyer soll Ältere warnen

Tricks der Telefon-Betrüger werden immer dreister: Vor diesen Maschen warnt die Polizei

undefined

„Cyber Trading Fraud“

Vorarlberger verlor 443.000 Euro bei Online-Trading-Betrug