Kinder zu mehr Bewegung bringen

300.000 Euro zur Förderung für Teilnahme an Schulsportwochen

Hans Niessl, Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Martha Schultz und Bildungsminister Martin Polaschek stellten die neue Förderung für die Schulsportwoche vor.
© APA/HELMUT FOHRINGER

Einen Fördertopf mit 300.000 Euro will der Bund einkommensschwachen Schülern zur Verfügung stellen, damit diese an Schulsportwochen teilnehmen können. Außerdem wurde eine Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Organisation weiterentwickelt.

Wien – Mit einer zusätzlichen Förderung für sozial schwache Schülerinnen und Schüler sowie einer neuen Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte sollen Schulsportwochen attraktiver gemacht werden. Das kündigten Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Montag an. Vorerst sollen über die bisherigen Förderungen hinaus 300.000 Euro zur Verfügung stehen.

📽 Video | „Stellungnahme von Sportminister Werner Kogler“

Derzeit fahren jedes Schuljahr knapp 200.000 Schülerinnen und Schüler auf eine Winter- oder Sommersportwoche. "Schulangebote machen eine Menge aus, damit man die Kinder überhaupt zur Bewegung bringt", meinte Kogler. "Die Schulsportwochen gehören zu den Schulen wie die Stöcke zu den Skiern", so Polaschek. Mit der Initiative wolle man ihnen neuen Schwung verleihen.

So habe man etwa in Zusammenarbeit mit Wirtschaftskammer (WKÖ) und Sport Austria die derzeitige Servicestelle für Wintersportwochen zu einer "One-Stop-Shop-Plattform" zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung der Sportwochen weiterentwickelt (https://www.sportwochen.org). Zu finden sind dort neben Quartieren, Busunternehmen oder Skischulen auch die jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten.

300.000 Euro im Fördertopf

Mit den 300.000 Euro können mindestens 3000 Schüler mit einem Höchstbetrag von 100 Euro gefördert werden, so WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schulz. "Wir würden nicht ausschließen, die Unterstützungen erst zu beobachten und auch auszuweiten", so Kogler.

📽 Video | „Stellungnahme von Bildungsminister Martin Polaschek“

Durch die neue Plattform sollen auch wieder mehr Pädagogen dazu gebracht werden, sich die Organisation einer Sportwoche zuzumuten. Sport Austria-Präsident Hans Niessl schilderte als ehemaliger Direktor einer Sporthauptschule die Mühen: "Ich weiß, wie umfassend die Vorbereitung ist – von der Quartiersuche über Transfer, Bus, Skiverleih und Skilehrer. Schon damals haben manche gesagt: 'Warum tust du dir diese umfassende Arbeit an?'"

Derzeit scheitern Schulsportwochen häufig an der sogenannten 70-Prozent-Klausel. Das bedeutet, dass an ihnen grundsätzlich mindestens 70 Prozent einer Klasse teilnehmen müssen – ansonsten finden sie nicht statt. Oft sind dafür auch Kostengründe ausschlaggebend, etwa wenn Eltern aufgrund der zu erwartenden Kosten ihre Kinder nicht teilnehmen lassen wollen. (APA)