Maxus und MG Motor: Chinesen schwimmen mit dem Strom
Maxus konzentriert sich weiterhin verstärkt auf den Nutzfahrzeugmarkt, MG Motor schielt auf die Pkw-Kundschaft.
Wien – Man gewöhnt sich daran, dass mit dem Kürzel MG heutzutage nicht mehr Morris Garage gemeint ist, sondern Elektromobilität auf chinesische Art – mit europäischer Ausrichtung. Siehe die aktuellen und neuen Stromer, wie den Marvel R und den MG4 – ein Mittelformat-SUV und ein Kompakt-Crossover, wie’s dem Mainstream entspricht. Mit den beiden weiteren Hochbein-Elektrikern ZS EV und EHS PHEV – er ist der Einzige, mit dem die Chinesen nicht hundertprozentig mit dem Strom schwimmen – sowie dem Kombi MG5 hat die Import-Gesellschaft im Vorjahr 1264 Fahrzeuge abgesetzt. Top-Seller ist der Marvel R, platziert als Marken-Flaggschiff, mit einem Anteil von rund 500 Stück. Der im Herbst auf dem heimischen Markt gestartete MG4 ist voraussichtlich auf der Überholspur, zumal das Offert an Varianten erweitert wird: Es kommt eine Long-Range-Version mit kapazitiv stärkerer Batterie hinzu, und auch eine leistungsstärkere Allradantriebs-Variante.
Noch nicht 100-prozentig bestätigt ist ein Sportwagen-Modell: Der Elektro-Roadster Cyberster könnte 2024, zum 100-Jahr-Jubiläum von MG, starten, um an die Sportwagen-Historie anzuknüpfen.
Noch weniger präsent ist Maxus Motors, Spezialist für kompakte und mittelgroße Elektro-Nützlinge, mit 137 Neuzulassungen im Vorjahr. Auf den Markt gerollt sind bisher der eDeliver 3 (122 PS, 52,2-kWh-Akku, 243 Kilometer Reichweite) und der eDeliver 9 (150 PS, 51,5-kWh-Akku, 300 Kilometer Reichweite). Nicht nur nüchtern-nützlich, auch stylish-modisch auffällig machen will sich die Marke mit einem Doppelkabinen-Pick-up. Der vollelektrische T90 EV scharrt gerade in den Startlöchern: mit heckgetriebenen 204 PS und einem 88,5-kWh-Akku, der für 330 Kilometer Reichweite sorgen soll. Mit 5,365 Metern Länge (Radstand: 3,155 Meter, 500 Millimeter Wattiefe) ist er für eine Zuladung von tausend Kilogramm ausgelegt. Mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von 3,3 Tonnen bleibt er noch unter der B-Führerschein-gerechten Grenze von 3,5 Tonnen. Angekündigt ist er für den Sommer, zu einem Ab-Preis von 42.400 Euro (inkl. Förderung). Ergänzt wird das Programm ab 2024 um den eDeliver 7, von dem es eine Allrad-Variante geben wird.