Sammelaktionen und Geldspenden: So könnt ihr den Bebenopfern von Tirol aus helfen
Innsbruck – Nach der verheerenden Erdbebenserie in der Türkei und Syrien mit Tausenden Toten und geschätzten 23 Millionen Betroffenen ist die internationale Hilfe voll angelaufen. Damit Hilfsorganisationen im Bebengebiet arbeiten können, sind sie auf Geldspenden angewiesen. Es gibt inzwischen zahlreiche Spendenappelle bekannter Organisationen.
❗️ Hilfsorganisationen bitten um Spenden
Für Erste Hilfe, Nahrungsmittel und Wasser, Decken und Schlafsäcke sowie psychologische Betreuung und die Koordination von Unterkünften werden Spenden dringend benötigt.
ORF - Nachbar in Not: IBAN: AT75 2011 1400 4004 4001, Kennwort: Erdbebenopfer Türkei und Syrien
Caritas: IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560, Kennwort: Erdbeben Syrien und Türkei
Rotes Kreuz: IBAN: AT57 2011 1400 1440 0144, Kennwort: Katastrophenhilfe
Diakonie: IBAN: AT85 2011 1287 1196 6333, Kennwort: Erdbeben-Nothilfe Syrien
Ärzte ohne Grenzen: IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600
Samariterbund: IBAN: AT04 1200 0513 8891 4144, Kennwort: Türkei/Syrien
World Vision: IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
Jugend Eine Welt: IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000
CARE: IBAN: AT77 6000 0000 0123 6000
UNICEF: IBAN: AT46 6000 0000 0151 6500, Kennwort: Nothilfe Syrien
Sammelaktionen in Tirol
In Tirol gibt es zudem mehrere Sammelaktionen für Hilfsgüter. In Innsbruck haben sich spontane Initiativen gegründet, die nun über soziale Medien zu Sachspenden aufrufen und rasche Hilfstransporte planen.
Was die große Sammelaktion für die Türkei und Syrien beim Landessportcenter in Innsbruck angeht, haben die OrganisatorInnen eine aktualisierte Liste mit jenen Sachspenden veröffentlicht, die nun am dringendsten benötigt werden (siehe unten). Wichtig ist demnach, dass bei Kleidung bitte nur noch neue, etikettierte Ware abgegeben wird – gebrauchte Kleidung werde an der Grenze nicht akzeptiert. Diese Information habe man vom Türkischen Generalkonsulat in Salzburg erhalten.
Im Stubaital bittet der Verein ATIB um Sachspenden, wie warme Kleidung und Winterschuhe in allen Größen, Mützen, Handschuhe, Socken, sowie Decken, Schlafsäcke, Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel. Auch werden Personen gesucht, die beim Sortieren und Verpacken helfen wollen. Die Abgabe ist allerdings nurmehr bis zum 10.2. möglich.
In Reutte wird beim Verein Atip fleißig gesammelt, ein erster Hilfstransport ist bereits unterwegs. Weiterhin können lebenswichtige Sachgüter wie Decken, Polster, Winterjacken, Winterschuhe, Mützen, Handschuhe, Hygiene- und Babyartikel sowie Babynahrung dort abgegeben werden. Weitere Hilfslieferungen sind geplant.
Auch im Bezirk Kufstein ist die Hilfe für die Erdbebenopfer groß: Miralem Golic hat mit Freunden spontan eine Hilfsaktion organisiert, das Lager am Zeller Berg 2 in Kufstein platzt mit Bekleidung, Decken und andere wichtige Dinge bereits aus allen Nähten. Am Donnerstag, so Golic, sollte ein erster großer Lkw in Richtung Türkei starten. Auch hier half spontan ein Freund von Golic, der mit seiner Logistik-Firma ein Fahrzeug organisierte. Auch 7500 Liter von einer Firma gespendetes Mineralwasser warten auf den Weitertransport. „Ich bin selbst ein Flüchtlingskind und weiß wie schlimm das ist, wenn man nichts mehr hat, daher wollte ich spontan helfen“, erzählt Golic. Derzeit ist der Ansturm so groß, „dass wir die Aufnahme stoppen mussten. Aber sobald der Lkw weg ist, hoffen wir wieder auf Spenden.“
⚠️ Weitere Spendensammlungen in Tirol?
Sollten auch Sie eine Spendensammlung in Tirol gestartet haben oder darüber Bescheid wissen, wo eine Sammlung stattfindet, können Sie uns gerne eine entsprechende Nachricht an forum@tt.com schicken. Wir werden diese dann schnellstmöglich in diesen Artikel inkludieren.
Auch im Bezirk Schwaz gibt es eine Hilfs- und Sammelaktion. Gestartet wurde sie von Rüstü Karakoc, der aus der betroffenen Gegend stammt und in Mayrhofen die Firma "Vision Immobilien GmbH" betreibt. Zwei Lkw stehen hier für den Transport zur Verfügung. Benötigt werden warme Kleidung für Damen, Herren und Kinder, Decken, Hygieneartikel für Kinder (Windeln usw.), Hygieneartikel für Damen (Binden usw.) sowie freiwillige Spenden (für Verpackungsmaterial und Transport). Bitte nur diese Sachen in gutem und sauberen Zustand abgeben, bitten die Organisatoren. Die Sachspenden konnten am Mittwoch im Tux-Center beim Eingang Parkplatz abgegeben werden.
In Imst gibt es eine Atib-Initiative. Hier sind keine Kleiderspenden mehr möglich, Geldspenden werden jedoch weiter angenommen.
Die Alevitische Glaubensgemeinschaft (Alevi) mit Standorten in Innsbruck, Jenbach und Imst ruft ebenfalls zu Spenden auf (IBAN: AT44 1200 01001787 0709 - Verwendungszweck: Hilfe für Erdbebenopfer). Alevi organisiert Soforthilfe für die Betroffenen in Kahramanmaras und Umgebung. (TT.com)
Viele Sachspenden abgegeben
Sammlung für Erdbebenopfer: Erster Hilfs-Lkw aus Reutte auf dem Weg in die Türkei
Viele Tote und Verletzte
Beben in Türkei und Syrien: Zahlreiche Hilfsaufrufe, Nothilfe läuft
Unermüdliche Sucharbeiten
Mehr als 11.700 Tote nach Erdbeben, Erdogan räumt „Defizite" im Krisenmanagement ein
🔴 Katastrophe in Türkei und Syrien