Tirol als Treffpunkt der Wasserstoff-Wirtschaft: Das war das „Hydrogen Austria“-Event in Igls
160 Experten und Expertinnen aus Österreich versammelten sich am Donnerstag bei der ersten „Hydrogen Austria“-Jahresveranstaltung im Congress Igls. Das Clusternetzwerk startete 2022 unter dem Dach der Standortagentur Tirol und versammelt mehr als 60 der wichtigsten Player im Bereich Wasserstoff in Österreich.
Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) unterstrich die tragende Rolle von Wasserstoff in der Energiewende. „Wasserstoff spielt eine große Rolle bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft, sowohl in der Industrie als auch im Bereich der Mobilität“, so Mattle. In diesem Zusammenhang verwies der Landeshauptmann auf Beispiele wie die Firma MPreis, die mit ihrem Wasserstoff-Projekt eine Vorreiterrolle einnehme. Grüner Wasserstoff als zentraler Faktor in der Energiewende wurde von den Experten in zahlreichen Fachvorträgen diskutiert.
📽️ Video | Das war die "Hydrogen Austria“-Jahresveranstaltung
Das Schließen von Dekarbonisierungslücken sei wichtig, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, so der Tenor. Unter anderem referierte Alexander Trattner, Geschäftsführer HyCentA Research GmbH, über den Stand der Forschung und plädierte für mehr Dynamik beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: „Jetzt muss man den nächsten Schritt gehen. Das Thema pressiert und wir brauchen ein finanzielles Commitment der Ministerien, um die Bereiche von Förderungen und Innovation weiter zu stärken.“ Alle erneuerbaren Energieträger müssten schnellstmöglich ausgebaut und in allen Sektoren zu Marktreife gebracht werden. Limitierte Diskussionen auf den einen oder anderen Sektor würden das nur aufhalten.
Das Clustertreffen setze den Startschuss für ein entschlossenes Handeln beim Ausbau der Wasserstofftechnologie in Österreich, meinte auch Standortagentur-Clustermanagerin Magdalena Lindl. (TT)