Drei-Tannen-Stadion in Reutte: Tirols größter Flohmarkt sucht dringend Helfer
Am 7. Mai wird im Reuttener Drei-Tannen-Stadion wieder gefeilscht, was das Zeug hält. Das vorherige Aufbereiten der Ware ist ein Megaaufwand.
Reutte – Normalerweise machen die Mitglieder des Lionsclub Reutte kein großes Tamtam, wenn sie sich für andere einsetzen. Sie helfen im Stillen. Aber einmal im Jahr machen sie eine Ausnahme. Dann wird richtig laut gebrüllt und das ganze Außerfern mobilisiert.
Jetzt ist die Zeit dafür wieder reif. Die Vorbereitungen für den 46. Lions-Flohmarkt im Reuttener Drei-Tannen-Stadion gehen in die heiße Phase. Die Sammelfahrten finden am Samstag, 29. April, ab 8 Uhr statt. Um Information wird beim jeweiligen Koordinator gebeten. Tannheimer Tal: Erwin Pfefferkorn, Tel. 0676/4321411; Lechtal: Josef Walch, Tel. 0676/6792947. In Zwischentoren und im Talkessel Reutte gibt es keine Sammeltouren. Waren können am 2. und 3. Mai von 15 bis 18 Uhr direkt am Flohmarktgelände abgegeben werden.
Gern gesehen sind Geschirr, Kleider, Spielwaren sowie Kunst und Kitsch jeglicher Art. Nicht angenommen werden Sportgeräte, Kinderwagen, Kindersitze fürs Auto, Gehschulen, Sanitärkeramiken, Möbel, Teppiche, elektrische Großgeräte, Fernseher, Computer, Laptops, Videorecorder und Lampen. Auch Bücher sind heuer erstmals tabu. „Stattdessen wird eine Fundgrube eingerichtet, für alles, was nicht wirklich zuordenbar ist“, erzählt Flohmarkt-Koordinator Christian Zahedi. Das 1500 Quadratmeter große Zelt wird trotzdem wieder zum Bersten gefüllt sein. Zahedi: „Wir mussten jetzt drei Jahre pausieren. Da kommt sicher einiges zusammen.“
Was aber noch dringend gesucht wird sind ehrenamtliche Helfer, die vom 29. April bis 7. Mai bei der Warenannahme, dem Sortieren und Einräumen der Stände helfen wollen. Infos gibt’s bei Christian Zahedi unter 0664/806502796.
Am 7. Mai um 8 Uhr startet dann das große Feilschen. Bis 16 Uhr werfen sich die Lions richtig ins Zeug und versuchen, das üppige Warenangebot in Bares umzuwandeln. Tausende Besucher helfen dabei. Der Erlös, im Rekordjahr 2018 waren es unglaubliche 64.205 €, kommt sozialen Zwecken zugute. (fasi)