Motor-News

Neuer Hyundai Kona Elektro stellt sich vor

Mit bis zu 490 Kilometer Reichweite rechnet Hyundai beim elektrischen Kona der zweiten Generation.Fotos: Hyundai

Nach der Vorstellung konventionell angetriebener Versionen des kompakten Sport Utility Vehicles zeigten die Koreaner in dieser Woche die Stromversion der zweiten Generation.

Innsbruck – Bilder von der zweiten Kona-Generation sind schon seit Monaten im Umlauf, ganz neu in dieser Woche gesellen sich offizielle Illustrationen der elektrischen Version hinzu. Die Front unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger und von den anderen Antriebsvarianten. Hier haben die Designer noch mehr Wert auf eine optimierte Aerodynamik gelegt, um möglichst wenig Energieverbrauch im Alltag zu erzielen. Laut Hersteller beträgt der Luftwiderstandsbeiwert des Kona 0,27.

Wie bei der ersten Generation wird es bei der zweiten Generation zwei Akku-Angebote geben. Der Basisspeicher verfügt über einen Energiegehalt von 48,4 Kilowattstunden, die stärkere Batterie wartet mit 65,4 kWh auf. Mit ihr lässt sich der Kona Elektro bis zu 490 Kilometer weit bewegen. Der schwächere Akku ist mit einem 115-kW-Elektromotor zusammengespannt, der stärkere darf mit einem 160-kW-Aggregat kooperieren. Das maximale Drehmoment beträgt hier wie da 255 Newtonmeter. Beide E-Versionen sind ausschließlich als Fronttriebler konzipiert. Eine neue Funktion: Der Kona Elektro ist mit einer bidirektionalen Ladefunktion versehen, damit lassen sich also elektrische Geräte auch außen mit entsprechendem Adapter (V2L) anschließen.

„Der Kona Elektro wird neben unseren Ioniq-Modellen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Führungsposition von Hyundai im Bereich der Elektrofahrzeuge spielen“, erwartet sich Jaehoon Chang, Präsident und Chief Executive Officer von Hyundai. Bis 2030 wird Hyundai nach eigenem Bekunden elf neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen.

Zwei 12,3-Zoll-Displays dominieren das Armaturenbrett des neuen Hyunda­i Kona.

Von den Ausmaßen her legt der Kona gegenüber dem Ahnen deutlich zu: Mit einer Länge von 4,36 Metern verlässt der Nachfolger das subkompakte SUV-Segment und wechselt ins kompakte Genre. Der Kofferraum hinten fasst 466 Liter, der Stauraum vorne (Frunk) bietet weitere 27 Liter an.

Erwartungsgemäß wird Hyundai den neuen Kona mit reichlich Fahrerassistenz versehen, außerdem wird das Armaturenbrett mit zwei hochauflösenden 12,3-Zoll-Displays bestückt. Von diesen Innovationen dürfen nicht nur die Elektroversionen profitieren, sondern auch die anderen Antriebsarten: ein 120 PS starker Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner, ein 198 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner und ein Vollhybrid mit 144 PS Systemleistung. (hösch)