Spätwinterliche Phase

Minus 9,3 Grad in St. Jakob: Nächste Kälte-Nacht in Tirol, auch Ostern wird „zäh"

St. Jakob im Defereggental ist seit Tagen der Kälte-Hotspot Tirols. (Archivfoto)
© Oblasser

Tirol startete auch am Mittwoch frostig in den Tag. In einigen Orten wurden Tiefstwerte unter minus 5 Grad gemessen. Auch die nächste Nacht wird noch einmal richtig kalt, dann geht es zumindest mit den Temperaturen wieder etwas aufwärts.

Innsbruck ‒ Die Nacht auf Mittwoch war ‒ wie von Meteorologen prognostiziert ‒ wieder frostig. Der kälteste Ort in Tirol war erneut St. Jakob im Defereggental mit minus 9,3 Grad (am Dienstag waren es minus 8,3 Grad).

Dahinter folgen im Kälte-Ranking Seefeld mit minus 8,4 Grad, Kals mit minus 8 sowie Achenkirch und Ehrwald mit jeweils minus 7,5 Grad.

Richtig zapfig war es auch wieder bei den Wetterstationen im Bergland. Am Brunnenkogel auf 3437 Metern Seehöhe wurden minus 17,3 Grad gemessen, am Pitztaler Gletscher minus 15,4 Grad und auf der Ischgler Idalp minus 13,1 Grad.

Tiefstwerte Bergland Tirol (5. April)

  1. Brunnenkogel: -17,3 Grad
  2. Pitztaler Gletscher: -15,4 Grad
  3. Ischgl/Idalpe -13,1 Grad
  4. Patscherkofel -12,8 Grad
  5. Obergurgl -12,6 Grad

Ostern-Feiertage werden „zäh"

Auch in der Nacht auf Donnerstag wird es noch einmal „saukalt", wie Werner Troger von den Meteo Experts betont. Der Höhepunkt der allgemeinen Abkühlung liegt dann aber jedenfalls hinter uns.

Tagsüber erholen sich die Temperaturen mit Sonnen-Unterstützung etwas und die Höchstwerte erreichen um die 10 Grad. Mit dem Karfreitag setzt auch nachtsüber bzw. in den Morgenstunden eine Frostabschwächung ein.

Am Osterwochenende wird es etwas milder, aber es bleibt laut Troger „zu frisch" für die Jahreszeit. „Es geht zäh her. Es gibt noch keinen Übergang zum richtigen frühlingshaften Wetter", erklärt der Meteorologe.

Das Wetter an den Feiertagen verläuft schließlich bei vielen Wolken oft unbeständig und zeitweise nass, die Sonne zeigt sich meist nur ab und zu.

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Das ist los in Tirol

Wetter, Verkehr, Skivergnügen und Freizeit-Tipps: Das bringt uns Ostern

undefined

Tückische Situation in Tirol

Lawinenexperten: „Der beste Report nützt nichts, wenn sich niemand an Warnungen hält“

undefined

🌍 Frost im April/Mai als Gefahr

Klimawandel lässt die Tiroler Obstbäume früher blühen

undefined

🌍 Klimaforscherin im Gespräch

Mit dem Wasser wird's eng: Erste Vorzeichen sprechen für trockenen Sommer