Eierpecken am Karsamstag

Promi-Pecken in Lienz: Nur die Harten kommen durch

Beim Eierpecken 2022 trat Bürgermeisterin Blanik gegen Autohaus-Seniorchef Franz Robitsch an. Dem Publikum gefiel’s.
© Stadt Lienz/Brunner Images

Lienz – Eierpecken ist ein Osterbrauch, bei dem die harte Schale zählt. So auch beim Promi-Pecken, das jedes Jahr am Karsamstag auf dem Lienzer Stadtmarkt abläuft. 2003 fand es zum ersten Mal statt. Ein alter Brauch sollte aufleben, heißt es vom Stadtmarketing, und Spaß macht es außerdem. Der Weg zum Eierkönig bzw. zur Königin führt über ein K.-o.-System, bis am Ende der Promi mit dem härtesten Ei gewinnt.

Aber wer gilt überhaupt als prominent genug, um mitpecken zu dürfen? „Es muss eine gewisse öffentliche Bekanntheit da sein“, erklärt Oskar Januschke, Leiter des Stadtmarketings. Personen aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Kunst sind gefragt, nicht der Geldadel zählt. Wer sich als Promi fühlt, kann sich bewerben, andere Kandidaten werden von der Stadt ausgewählt. Die 33 BürgermeisterInnen des Bezirks und die Mitglieder des Lienzer Gemeinderats sind Fixstarter.

So bunt wie der Eierkorb am Bewerbstisch ist auch die Siegerliste. Gewonnen haben Künstler Jos Pirkner und Snowboard-Weltmeister Helmut Pramstaller, aber auch ein Kabinettschef aus Italien, der als Gast in Lienz weilte.

Wer 2023 siegt, wird sich morgen herausstellen. Um 10.30 Uhr geht es los, Zuschauen und Anfeuern ist ausdrücklich erwünscht. (co)

Für Sie im Bezirk Lienz unterwegs:

Catharina Oblasser

Catharina Oblasser

+4350403 3046