Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue oder erweiterte Lehrberufe via Verordnungen auf den Weg gebracht

Symbolfoto.
© E+ iStock

Wien – Ab Herbst können Lehrlinge neue oder erweiterte Lehrberufe ergreifen, wenn es nach dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium geht. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium erlässt daher in den kommenden Tagen Ausbildungsverordnungen mit drei neuen Berufsbildern und weiteren drei Lehrberufen, die als Pilotprojekt gestartet wurden und nun zu Regellehrberufen werden. Betroffen sind 1400 Lehrverhältnisse mit nachhaltigen Jobs.

„Mit dem neuen Lehrberufspaket schaffen wir eine weitere Grundlage für nachhaltige Ausbildungen in der Lehre“, kommentierte der zuständige Minister Martin Kocher (ÖVP) die Initiative am Samstag via Aussendung. Konkret erfolgt die Überleitung der bautechnischen Assistenz in einen Regellehrberuf. Darüber hinaus enthält das Lehrberufspaket neue Berufsbilder für die Lehrberufe Abwassertechnik und Kunststofftechnologie. Der Lehrberuf Abwassertechnik ersetzt das bisherige Berufsbild „Entsorgungs- und Recyclingfachmann“ bzw. „-frau“ aus dem Jahr 1998. Die Ausbildung im Bereich der Kunststofftechnologie erhält einen stärkeren Fokus auf neue Technologien.

Darüber hinaus wird das Berufsbild des Lehrberufs Pharmatechnologie um wichtige Inhalte, wie beispielsweise Fälschungssicherheit von Arzneimitteln sowie Digitalisierung und Change-Management, erweitert. Neben dem Lehrberuf Bautechnische Assistenz werden auch die Lehrberufe Einzelhandel - Schwerpunkt digitaler Verkauf sowie Medienfachmann/Medienfachfrau aufgrund der Empfehlung des Evaluierungsberichts des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in die Regelausbildung überführt.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Gleichzeitig wurden auch neue Kompetenzen, wie nachhaltiges oder digitales Arbeiten in das von den Unternehmen zu vermittelnde Berufsbild aufgenommen. „Dieses Fach- und Praxiswissen ist am Arbeitsmarkt sehr gefragt“, so Kocher. Das Ministerium hatte das Lehrberufspaket bis 3. März in Begutachtung geschickt. Danach wurden alle Stellungnahmen gesichtet. Die Verordnungen sollen noch im 2. Quartal 2023 in Kraft treten, um rechtzeitig zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres im Herbst 2023 zur Verfügung zu stehen.

Die Wirtschaftskammer (WKÖ) begrüßte das neue Lehrberufspaket. „Das ist ein wichtiges Signal an den Arbeitsmarkt“, sagte die stellvertretende Generalsekretärin Mariana Kühnel in einer Aussendung. (APA)

Verwandte Themen