GPA: Minister soll Aufgaben machen

Kocher will Kollektivvertrag für ältere Arbeitnehmer anpassen: GPA empört

Mit einem umstrittenen Teilzeit-Vorschlag hat Minister Kocher schon viele Arbeitnehmer gegen sich aufgebracht. Jetzt wird er erneut für Aussagen kritisiert.
© HERBERT NEUBAUER

Arbeitsminister Kocher macht einmal mehr mit umstrittenen Äußerungen auf sich aufmerksam: Er macht Kollektivverträge, die Ältere teurer machen, dafür verantwortlich, dass ältere Menschen mit Behinderung es auf dem Arbeitsmarkt schwerer haben. An dieser Stellschraube will der Minister drehen, was die GPA gegen ihn aufbringt.

Wien – Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) hat die GPA gegen sich aufgebracht. In der Kurier-Reihe "Frag den Minister" meinte er, angesprochen auf die schlechten Berufschancen für ältere Menschen mit Beeinträchtigung, dass diese es "schwerer haben", was auch an den Kollektivverträgen liege, die Ältere teurer machten. "Das ist aus meiner Sicht der größte Hemmschuh, darum müssen wir bei den Kollektivverträgen, wo es das noch gibt, etwas bei der Seniorität abflachen", so Kocher.

Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, reagierte heute darauf verärgert: "Von einem Arbeitsminister könnte man erwarten, dass er die Anwendung von Kollektivverträgen versteht. Bei Neueinstellungen wird nur eine bestimmte Anzahl von Vordienstzeiten angerechnet, unabhängig davon ob ein Arbeitnehmer 35 oder 55 ist. Der Minister soll lieber seine Hausaufgaben im eigenen Haus machen, anstatt uns Gewerkschaften auszurichten, wie Lohnpolitik zu machen ist."

Weiters meinte die Arbeitnehmervertreterin in einer Aussendung: "Arbeitsminister Kocher soll sich nicht billig an Kollektivverträgen abputzen, die er anscheinend nicht versteht. Einen zu hohen Verdienst für die Arbeitslosigkeit älterer Behinderter verantwortlich zu machen, ist zynisch. Er soll endlich in die Gänge kommen und für Menschen mit Behinderung und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Arbeitsmarktchancen erhöhen."

Empörung über Minister-Aussagen

Sie sieht Kocher in der Pflicht. "Wenn der Minister etwas für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt tun will, dann gibt es genug Möglichkeiten. Er könnte etwa die Ausgleichstaxe im Behinderteneinstellungsgesetz erhöhen, sodass es für Unternehmen unattraktiver, sich mittels Strafe der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu entziehen", richtete die Gewerkschafterin dem Arbeitsminister aus.

Unterstützung bekam Teiber von Kollegin Ingrid Reischl, Leitende Sekretärin des ÖGB. "Wer Kollektivverträge als 'Hemmschuh' im Kampf gegen Arbeitslosigkeit bezeichnet, der hat die Anwendung und Wichtigkeit von Kollektivverträgen nicht verstanden", hielt sie fest.

Angesprochen darauf, dass Personen aus dem Ausland oft unter ihrer Qualifikation beschäftigt sind, meinte Kocher in der Kurier-Veranstaltungsreihe, "dass es immer auch eine Aufgabe der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist, zu schauen, dass sich jemand parallel zu seiner Arbeit auch weiterbilden kann". Und er appellierte an die Eigenverantwortung. "Wir müssen uns davon verabschieden, dass die Politik alle Probleme am Arbeitsmarkt lösen kann. Wir müssen das gemeinsam mit den Arbeitgebern und Arbeitnehmern machen", so der Minister.

Dass wie jüngst in Oberösterreich eine Familie abgeschoben wird, obwohl diese in Mangelberufen arbeitete, möchte Köcher künftig verhindern. "Ja, natürlich. Das ist das Ziel, das wir mit der Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte verfolgen – qualifizierten Zuzug besser zu ermöglichen", erklärte Kocher.

Gewinnspiel: 2 x
E-Mountainbike

TT-ePaper 4 Wochen gratis ausprobieren, ohne automatische Verlängerung

Bei der Steuerpolitik und dessen Auswirkungen auf die Arbeitszeit sieht der Arbeitsminister offensichtlich noch Verbesserungsbedarf. "Viele Beschäftigte bleiben in der Teilzeit, weil es sich auf den ersten Blick nicht auszahlt, weil die Besteuerung hoch ist, weil die Lohnnebenkosten hoch sind", meinte Kocher, merkte gleichzeitig aber auch an, dass "auch einige Unternehmen mehr Vollzeitstellen anbieten müssen". (APA)

Mehr zum Thema:

undefined

Aufsehenerregender Fall

Familie nach Indien abgeschoben: „Einer von vielen Fehlern im System“

undefined

Geringere Sozialleistungen?

Empörte Reaktionen auf Kochers Teilzeit-Vorstoß: „Unsozial" und „frauenfeindlich"

undefined

Nach breiter und heftiger Kritik

Minister Kocher rudert bei Teilzeit-Vorschlag zurück: „Mütter und Frauen tabu”

Verwandte Themen