Höhe noch unklar

Europäische Zentralbank steuert auf weitere Zinserhöhung zu

Die EZB dürfte den Leitzins erneut anheben.
© imago

Um der weiterhin hohen Inflation gegenzuwirken, dürften die Zinsen im Euroraum weiter steigen. Es wäre die siebte Zinserhöhung in Folge. Wie hoch sie ausfällt, ist jedoch noch offen.

Frankfurt, Paris – Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert auf eine weitere Zinserhöhung zu. "Für unsere nächste EZB-Ratssitzung am 4. Mai deuten die aktuellen Daten darauf hin, dass wir die Zinsen erneut anheben sollten", sagte der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip R. Lane, der französischen Tageszeitung Le Monde (Dienstag).

Dies ist immer noch nicht der richtige Zeitpunkt, um aufzuhören.
Philip R. Lane (EZB-Chefvolkswirt)

"Dies ist immer noch nicht der richtige Zeitpunkt, um aufzuhören." Das Ausmaß ließ Lane aber offen. Der geldpolitische Kurs nach Mai hänge von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Leitzins mittlerweile bei 3,5 Prozent

Seit Juli vergangenen Jahres hat die EZB sechsmal in Folge die Zinsen im Euroraum erhöht. Bei ihrer März-Sitzung hatten die Euro-Währungshüter eine weitere Anhebung des Leitzinses um 0,5 Punkte auf 3,5 Prozent beschlossen. Geschäftsbanken, die Geld bei der Notenbank parken, erhalten darauf mittlerweile 3,0 Prozent Zinsen.

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel bekräftigte in einem bereits am Montag veröffentlichten Interview die Entschlossenheit zu weiteren Zinsanhebungen: Es sei aus ihrer Sicht "klar, dass weitere Zinserhöhungen notwendig sind", sagte Schnabel dem Portal "Politico". "Aber der Umfang der Zinserhöhungen wird von den kommenden Daten abhängen." Auf Nachfrage antwortete Schnabel: "Datenabhängigkeit bedeutet, dass 50 Basispunkte nicht vom Tisch sind."

Kredite werden teurer, Inflation sinkt

Mit den Zinserhöhungen versuchen die Währungshüter, die seit Monaten hohe Inflation einzudämmen. Höhere Zinsen verteuern Kredite. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Die EZB strebt mittelfristig für den Euroraum Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an.

"Die Inflation liegt seit Mitte 2021 über unserem Ziel, ist also seit fast zwei Jahren zu hoch", sagte Lane. "Und je länger die Inflation zu hoch bleibt, desto größer ist das Risiko, dass sich die Wahrnehmung der Menschen ändert, dass sie das Vertrauen in unsere Fähigkeit verlieren, zu unserem Zwei-Prozent-Ziel zurückzukehren. Das ist im Moment nicht der Fall, aber deshalb wollen wir die Inflation rechtzeitig auf zwei Prozent zurückführen." (APA, dpa)