Trotz turbulentem Umfeld

Bestes Ergebnis bisher: Volksbank Tirol trotzt Krisen mit Rekorden

Die Volksbank Tirol gehört laut den Vorständen Martin Holzer (links) und Markus Hörmann zu den drei größten im Sektor.
© Volksbank/Cammerlander

Die Volksbank Tirol meldet das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Es gibt mehr Zinsen für Anleger, bei Immos ist die Nachfrage abgekühlt.

Innsbruck – Hohe Inflation, Energie- und Rohstoffkrisen, Krieg in der Ukraine und steigende Zinsen hätten für die Banken ein sehr turbulentes Umfeld verursacht. Die Volksbank Tirol habe im Vorjahr trotzdem neue Rekordergebnisse erzielt, betonen die Vorstände Markus Hörmann und Martin Holzer.

Die Bilanzsumme legte leicht auf über 3,49 Mrd. Euro zu. Das Betriebsergebnis sei indes kräftig um 76 Prozent auf 37,2 Mio. Euro und der risikobereinigte Gewinn (EGT) um 35 Prozent auf 34,6 Mio. Euro gestiegen. Verantwortlich für den Rekordgewinn sei ein höherer Zinsertrag ebenso wie Provisionserträge aus dem Wertpapier, Konsumkredit- und Versicherungsgeschäft und der auf über 2,9 Mrd. Euro gewachsene Bestand bei Firmenkrediten.

„Wir haben die Kosten und das Risiko im Griff, vor allem auch, weil wir seit über 150 Jahren das machen, was wir können, und mit Kundinnen und Kunden arbeiten, die wir kennen – nämlich hier in der Region“, so Hörmann und Holzer. Dank der sehr guten Ertragslage habe man auch das Kernkapital auf über 20 Prozent ausgeweitet. „Damit sind wir eine der stärksten Banken in Österreich.“ An die vier Eigentümer (Hagebank sowie die Volksbanken Landeck, Schwaz und Kufstein-Kitzbühel), die sich vor Jahren zur Fusion zur Volksbank Tirol entschlossen haben, werde es Ausschüttungen für regionale Projekte vor Ort geben.

Nach den jüngsten deutlichen Leitzinserhöhungen habe man den Firmenkunden Fixzins-Angebote gemacht, für die SparerInnen gebe es wieder gute Zinsen (etwa eine mündelsichere Anleihe auf zwei Jahre um 3,125 Euro). „Einige junge BeraterInnen haben ja fast gar nicht mehr gewusst, was Zinsen sind“, scherzt Hörmann. Ziel sei es, in den kommenden fünf Jahren auch zusammen mit dem Partner Union Investment das Anlagevolumen zu verdoppeln. Angezogen habe die Nachfrage von Firmen nach Finanzierungen, während die Nachfrage nach Immobilienkrediten wegen der hohen Kosten kräftig gesunken ist.