Neptun zieht in der Schwemm ein: Walchsee ist Tiroler Landessieger
Bereits vor 20 Jahren wurde die Schwemm als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen und 65 Hektar Moorgebiet unter Schutz gestellt. Nun wurde die Gemeinde Walchsee mit dem Neptun Staatspreis ausgezeichnet.
Walchsee – Die Moorlandschaft Schwemm ist einmalig und nun auch preisgekrönt. Die Gemeinde Walchsee wurde für ihr Engagement um das Naturparadies mit dem Neptun Staatspreis ausgezeichnet und darf sich nun Wassergemeinde nennen. „Wasser und Wasser erleben stehen in Walchsee im Zentrum“, betont Bürgermeister Ekkehard Wimmer.
Bereits vor 20 Jahren wurde die Schwemm als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen und 65 Hektar Moorgebiet unter Schutz gestellt. 400.000 Euro wurden investiert, um diese Moorlandschaft erlebbar zu machen. „Tirol hütet seinen Wasserschatz auf vielfältige Weise. Ob Trinkwasser höchster Güte aus dem Wasserhahn, Seen mit bester Wasserqualität oder auch Moorlandschaften wie die Schwemm – das kostbare Gut Wasser ist in Tirol und insbesondere in der Gemeinde Walchsee auf vielfältige Weise erlebbar“, gratuliert LHStv Josef Geisler anlässlich der offiziellen Übergabe der Auszeichnung zum Landessieg.
Bundessieg nur knapp verpasst
Den Bundessieg hat sich der Tiroler Landessieger dem Vernehmen nach nur knapp nicht geholt. Doch auch die Freude über den Landessieg ist in Walchsee groß. „Mit der Unterschutzstellung haben wir begonnen, dieses Naturjuwel schrittweise und behutsam zugänglich zu machen“, schildert der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Kaiserwinkl, Thomas Schönwälder. Vor zehn Jahren wurde der 16 Meter hohe Aussichtsturm beim Moarhof errichtet. Dieser bietet einen atemberaubenden Blick von oben auf die faszinierende Moorlandschaft. Mittlerweile ist die Schwemm eine Attraktion im Kaiserwinkl und beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel für Einheimische und Gäste.
Wer die Geheimnisse und die Artenvielfalt der Schwemm entdecken will, kann das ab 4. Juni jeden Sonntag (mit Ausnahme 2. Juli) auf einer geführten Tour kostenlos tun. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr beim Schwemmturm beim Moarhof. Aber die Schwemm kann natürlich auch auf eigene Faust etwa auf der fünf Kilometer langen Rundwanderung erkundet werden.