Markt wächst rasant

Investoren stehen durch KI vor einem Dilemma

Künstliche Intelligenz, also die Intelligenz von Computern, nimmt zu. Damit wächst auch die Bedrohung.
© iStock

Wien – Der Markt für Künstliche Intelligenz wächst rasant auf schätzungsweise zirka 130 Milliarden Dollar weltweit bis 2025, heißt es von Experten. Trotz europaweiter Teuerung, Fachkräftemangel und damit verbundenen Budgetkürzungen investieren internationale Tech-Riesen wie Apple oder Microsoft derzeit erhebliche Summen in die Industrie 4.0.

Vor allem Nordamerika dominiere den KI-Markt, etwa mit Cloud Computing und IoT (Internet of Things). „Aufgrund der steigenden Nachfrage in Schwellenländern wie China und Indien wird jedoch erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum die höchste Wachstumsrate aufweisen wird“, so Shanna Strauss-Frank von Freedom Finance.

Bis 2025 sollte der Markt für KI im Finanzsektor 26 Milliarden Dollar erreichen. Die Verarbeitung und Analyse von Big Data sei ein wichtiger Treiber für die Entwicklung des KI-Marktes. Ebenso wie die Anwendungsbereiche in der Roboterchirurgie. Der Markt für KI im Gesundheitswesen dürfte bis 2025 34 Milliarden Dollar erreichen, so Strauss-Frank. Doch auch warnende Stimmen werden immer lauter.

Investoren müssten demnach ihren Wunsch nach Profit und Innovation mit ihrer Verantwortung abwägen, welche ethischen, sozialen und rechtlichen Auswirkungen auftreten können. Strauss-Frank fordert, dass „Forscher, Unternehmen und Regierungen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz von ethischen Grundsätzen geleitet wird“ mit Sicherheitsmaßnahmen.

Verwandte Themen